Finanzen

Finanzen
<p><strong>Langsame Abkehr vom Bargeld: Kryptowährungen gewinnen an Bedeutung in der Schweiz</strong></p>
Bargeldzahlung und Kryptowährungen in der Schweiz: Ein Wandel der Zahlungsgewohnheiten In der Schweiz bleibt die Vorliebe für Bargeldzahlungen hoch, während die Akzeptanz von Kryptowährungen vergleichsweise gering ist. Dennoch zeigen die jüngsten Trends, dass sich die Schweizerinnen und Schweizer langsam von Bargeldtransaktionen abwenden und der Besitz von Kryptowährungen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Abnehmende Dominanz von Barzahlungen Die Schweizerische Nationalbank (SNB) führte im Herbst 2024 eine Umfrage durch, die sich mit den Zahlungspräferenzen von 2.000 in der Schweiz lebenden Personen befasste. Während die Befragten in Telefoninterviews und Online-Formularen ihre Zahlungsgewohnheiten teilten, wurden auch ihre täglichen Zahlungen über eine Woche hinweg aufgezeichnet, um &hellip;

Finanzen
Europäische Finanzinstitute unterschätzen Krypto-Nachfrage: Studie zeigt hohe Akzeptanz bei Anlegern
Studie Offenbart Ungenutztes Potenzial: Europäische Finanzinstitute Unterschätzen Nachfrage nach Kryptowährungen Eine aktuelle Studie von Bitpanda Technology Solutions, in Zusammenarbeit mit zeb Consulting, zeigt, dass europäische Finanzinstitute die Nachfrage von Unternehmen und Privatanlegern nach Kryptowährungen erheblich unterschätzen. Die Untersuchung analysiert die Perspektiven von über 10.000 Befragten aus 13 europäischen Ländern und bietet einen umfassenden Überblick über die Akzeptanz von Kryptowährungen in der Region. Wachsender Enthusiasmus für Kryptowährungen Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl Privatanleger (27 %) als auch Unternehmensanleger (56 %) fest davon überzeugt sind, dass Kryptowährungen in den nächsten drei Jahren an Bedeutung gewinnen werden. Bereits jetzt haben über 16 % &hellip;

Finanzen
<p><strong>Paul Atkins: Trumps SEC-Kandidat mit 6 Millionen Dollar in Krypto, plant Rücktritt zur Vermeidung von Interessenkonflikten</strong></p>
Paul Atkins: Nominierung zum SEC-Vorsitz und Krypto-Investitionen Paul Atkins, der von Präsident Donald Trump nominierte Kandidat für den Vorsitz der Securities and Exchange Commission (SEC), hat im Vorfeld seiner Bestätigungsanhörung erhebliche finanzielle Beteiligungen offengelegt, die potenzielle Interessenkonflikte im Bereich der Kryptowährungen aufwerfen könnten. Atkins plant, von seinen aktuellen Positionen zurückzutreten, um die Möglichkeit solcher Konflikte zu minimieren. Finanzielle Offenlegung und Vermögen Laut den veröffentlichten Informationen besitzt Atkins zusammen mit seiner Ehefrau Sarah Humphreys ein Vermögen von mindestens 327 Millionen US-Dollar. Analysen deuten darauf hin, dass ihr Gesamtvermögen, basierend auf den berichteten Höchstwerten, sogar 588 Millionen US-Dollar übersteigen könnte. Ein wesentlicher &hellip;

Finanzen
Deutsche Krypto-Nutzer erzielen 2024 Rekordgewinne von 47,3 Milliarden Euro – Einblick in die 'Krypto-Steuer Studie 2025' von Blockpit
Krypto-Gewinne in Deutschland: 47,3 Milliarden Euro im Jahr 2024 Laut der &quot;Krypto-Steuer Studie 2025&quot; von Blockpit haben deutsche Krypto-Nutzer im Jahr 2024 beeindruckende 47,3 Milliarden Euro an Gewinnen realisiert. Diese Zahl verdeutlicht das enorme Potenzial des Kryptowährungsmarktes in Deutschland und bietet Einblicke in die aktuelle Marktentwicklung. Die Studie analysiert nicht nur die Gewinne, die durch den Handel mit digitalen Währungen erzielt wurden, sondern auch die steuerlichen Implikationen für die Nutzer. In einem dynamischen Markt wie dem der Kryptowährungen ist es entscheidend, dass Anleger sich über gesetzliche Regelungen und steuerliche Pflichten im Klaren sind. Die bemerkenswerte Gewinnsumme von 47,3 Milliarden Euro &hellip;

Finanzen
<p><strong>Ondo Finance bringt tokenisierte US-Staatsanleihen auf Stellar: Neue Renditechancen für unbanked Gemeinschaften</strong></p>
Ondo Finance integriert USDY auf Stellar: Neue Chancen für Investoren Ondo Finance hat kürzlich seinen United States Dollar Yield (USDY) Token auf das Stellar-Netzwerk integriert. Diese Entwicklung trägt zur Einführung tokenisierter US-Staatsanleihen in ein globales Blockchain-Zahlungsnetzwerk bei und ermöglicht Nutzern des Stellar-Ökosystems, Renditen auf diese renditegenerierenden Vermögenswerte zu erzielen. Insbesondere wird damit der finanzielle Zugang für Unternehmen und Gemeinschaften ohne Bankzugang erheblich verbessert. USDY-Integration: Eine zinsbringende Alternative Der USDY-Token ist durch tokenisierte US-Staatsanleihen gedeckt und stellt somit eine zinsbringende Option dar, die über traditionelle Stablecoins hinausgeht. Diese Neuerung ermöglicht es Kleinunternehmen, Institutionen und Einzelpersonen in unterversorgten Märkten, auf Finanzprodukte zuzugreifen, &hellip;

Finanzen
<p><strong>Circle Revolutioniert Crosschain-Transaktionen: CCTP V2 Verkürzt USDC-Transfers auf Sekunden und Erhält Wichtige Genehmigungen in Dubai und Thailand</strong></p>
CCTP V2 von Circle: Revolutionäre Fortschritte bei USDC-Crosschain-Transfers Die Welt der digitalen Finanztransaktionen steht vor einer wesentlichen Veränderung. Mit der Einführung des Cross-Chain Transfer Protocol Version 2 (CCTP V2) hat Circle die Zeit, die benötigt wird, um USDC zwischen verschiedenen Blockchains zu transferieren, drastisch reduziert. Waren es zuvor bis zu 15 Minuten, so gelingt dies nun in wenigen Sekunden. Diese Verbesserung betrifft sowohl Ethereum- als auch Layer 2-Netzwerke und stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Effizienz digitaler Zahlungen dar. CCTP V2: Der Crosschain Traffic-Turbo Früher waren Transaktionen mit USDC zwischen Blockchains wie Ethereum und verschiedenen Layer 2-Lösungen oft zeitaufwändig. Mit &hellip;

Finanzen
Binance sichert sich 2 Milliarden Dollar Investition von MGX – Ein Wendepunkt für die Krypto-Industrie und die Rolle der VAE als globales Zentrum für digitale Vermögenswerte
Binance: Strategische Investition von MGX und die wachsende Rolle der VAE im Kryptomarkt Am Mittwoch, den 12. März 2025, gab Binance, die weltweit größte Kryptobörse nach Handelsvolumen, eine bedeutende Investition bekannt. Die in Abu Dhabi ansässige Investmentgesellschaft MGX hat 2 Milliarden Dollar in das Unternehmen investiert. Diese Finanzspritze markiert nicht nur den ersten institutionellen Einstieg in die Börse, sondern auch das erste Engagement von MGX im Bereich digitaler Vermögenswerte. Laut einer Pressemitteilung wurde die Investition in Form eines nicht näher genannten Stablecoins getätigt, was die wachsende Rolle stabiler Kryptowährungen in institutionellen Transaktionen unterstreicht. Binance verzeichnet täglich ein Handelsvolumen von über &hellip;

Finanzen
Studie zeigt: Europäer sehen keinen Mehrwert im digitalen Euro – Aufklärung als Schlüssel zur Akzeptanz?
Digitale Währung im Fokus: Die Diskussion um den digitalen Euro Die Europäische Zentralbank (EZB) befasst sich seit einiger Zeit mit der Möglichkeit, einen digitalen Euro einzuführen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass die europäische Bevölkerung dem Konzept einer digitalen Währung skeptisch gegenübersteht. In einer Umfrage unter 19.000 Teilnehmern aus elf Euro-Ländern, darunter die Niederlande, stellte sich heraus, dass die Mehrheit der Befragten einen digitalen Euro eher als wenig wertvoll empfindet. Warum ein Digitaler Euro? Der digitale Euro wird als ein Werkzeug betrachtet, das dazu beitragen könnte, mehr Sicherheit im Zahlungsverkehr zu gewährleisten. Außerdem soll er digitale Zahlungen für alle zugänglicher &hellip;

Finanzen
<p><strong>Digitaler Euro: Steigende Bekanntheit, aber stagnierendes Interesse – Warum traditionelle Zahlungsmethoden weiterhin dominieren</strong></p>
Wachsende Bekanntheit, stagnierende Akzeptanz: Der digitale Euro im Blickpunkt Neue Forschungsergebnisse der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigen, dass das Bewusstsein für den digitalen Euro in der Bevölkerung deutlich gestiegen ist, während das Interesse an seiner tatsächlichen Nutzung begrenzt bleibt. Eine umfassende Umfrage unter 19.000 Haushalten in 11 EU-Ländern offenbart eine zentrale Hürde: Viele Menschen sind mit ihren aktuellen Zahlungsmethoden vollkommen zufrieden. Bekanntheit des digitalen Euro gestiegen Die Studie hat ergeben, dass die Bekanntheit des digitalen Euros, einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC), zugenommen hat. Während im August 2022 nur 28 % der Befragten offen für den digitalen Euro waren, stieg dieser Wert bis &hellip;

Finanzen
Russland plant Einsatz von Kryptowährungen im Ölhandel mit China und Indien zur Umgehung westlicher Sanktionen
Russland plant Nutzung von Kryptowährungen im Ölhandel mit China und Indien Laut einem Bericht von Reuters beabsichtigt Russland, Kryptowährungen im Ölhandel mit China und Indien einzusetzen. Diese Strategie zielt darauf ab, westliche Sanktionen zu umgehen, die infolge geopolitischer Spannungen und Konflikte erhoben wurden. Einige russische Ölunternehmen stehen bereits in Verhandlungen, um Kryptowährungen als Zahlungsmittel in ihren Handelsbeziehungen zu verwenden. Dies könnte eine neue Ära im internationalen Handel darstellen und den Zugang zu Märkten erleichtern, die durch finanzielle Restriktionen abgeschottet sind. Der Einsatz von Kryptowährungen bietet in diesem Kontext verschiedene Vorteile. Er ermöglicht anonyme Transaktionen und reduziert die Abhängigkeit von traditionellen &hellip;

Finanzen
<p><strong>Technologische Hürden bremsen Russlands Banken auf dem Weg zum digitalen Rubel: Fast ein Drittel der Institute unvorbereitet für die Umsetzung der neuen Währung</strong></p>
Technologische Hürden bei der Einführung des digitalen Rubels in Russland Laut einem aktuellen Bericht des russischen Nachrichtensenders Vedomosti sehen sich fast ein Drittel der russischen Banken in ihrer Vorbereitung auf den digitalen Rubel, einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC), vor technologischen Herausforderungen. Eine von Flant und DiaSoft durchgeführte Umfrage unter über 150 Bankgeschäften zeigt, dass 30 % der Finanzinstitute nicht über die notwendige IT-Infrastruktur verfügen, um die Digitalwährung des Landes zu unterstützen. Die Ergebnisse der Umfrage sind besonders relevant, da die Bank von Russland kürzlich angekündigt hat, die Massenimplementierung des digitalen Rubels, die ursprünglich für den 1. Juli 2025 geplant war, zu &hellip;