Die Zukunft der Staaten: Cyberstaaten durch Blockchain-Technologie!
Am 18. September 2025 wird das Buch "Farewell to Westphalia" veröffentlicht und beleuchtet Blockchain als neues Governance-Modell.

Die Zukunft der Staaten: Cyberstaaten durch Blockchain-Technologie!
Am 9. Oktober 2025 erregte das kürzlich veröffentlichte Buch „Farewell to Westphalia: Crypto Sovereignty and Post-Nation-State Governance“ von Jarrad Hope und Peter Ludlow die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Das Werk, das am 18. September 2025 vorgestellt wurde, befasst sich mit den historischen Grundlagen des modernen Nationalstaats und argumentiert, dass dessen Governance-Modell nicht mehr zeitgemäß ist. Die Autoren präsentieren eine Vision für eine neue Gesellschaftsordnung, die stark auf Blockchain-Technologie basiert.
Im Fokus des Buches steht der neu entwickelte Begriff des „Cyberstaates“. Jarrad Hope, Gründer von Logos und Pionier in der Blockchain-Technologie, beschreibt Cyberstates als „Online-Gemeinschaften“, die traditionell staatliche Funktionen, wie Sicherheit, Gesundheitsversorgung und Unterstützung von Kunst und Kultur, übernehmen können. Der Cyberstaat soll sich nicht um politische Grenzen, sondern um gemeinsame Werte und eine freiwillige Mitgliedschaft organisieren.
Der Cyberstaat im Detail
Das territoriale Konzept eines Cyberstaates unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Nationen: Es wird durch seine Präsenz im Cyberspace definiert und ist „unbegrenzt in Umfang und Maßstab“. Die Umsetzung aller Governance-Aktivitäten erfolgt durch Blockchain-Technologie, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Die Autoren kritisieren auch die gegenwärtigen Governance-Systeme und betonen, dass diese in einer zunehmend digitalisierten Welt nicht mehr den Bedürfnissen der Bürger gerecht werden. Mit ihrer Vision eines Cyberstaates bieten Hope und Ludlow einen alternativen Ansatz für die Organisation von Gesellschaften im digitalen Zeitalter.
Die Macher hinter dem Buch
Jarrad Hope ist nicht nur der Gründer von Logos, einer Bewegung, die sich für digitale Freiheit einsetzt, sondern auch Mitbegründer von Ethereum. Peter Ludlow, der als Direktor des Research Institute for Philosophy and Technology fungiert, ist ein renommierter Philosoph mit Schwerpunkt auf Linguistik und digitalen Technologien. Er hat zuvor das Buch „Crypto Anarchy, Cyberstates, and Pirate Utopias“ herausgegeben.
Die Veröffentlichung des Buches unter Creative Commons macht es leicht, das Werk zu remixen, zu verbreiten und zu übersetzen, was den Zugang zu diesen Ideen fördern soll. Laut Hope stellt Logos eine Open-Source-Bewegung dar, die einen selbstbestimmten Netzwerkstaat mit einem dezentralen Technologie-Stack schaffen möchte.
Für weitere Informationen über die Veröffentlichung oder mögliche Kooperationen ist Laura Guzik von Logos als Ansprechpartnerin tätig.