Tom Lee: S&P 500 könnte bis Jahresende auf 7.000 Punkte steigen!
Tom Lee von Fundstrat analysiert vier Schlüsselereignisse, die bis Ende 2025 zu einem S&P 500-Ausbruch führen könnten.

Tom Lee: S&P 500 könnte bis Jahresende auf 7.000 Punkte steigen!
Tom Lee, Mitbegründer von Fundstrat, hat in einer aktuellen Analyse vier wesentliche Faktoren identifiziert, die zu einem signifikanten Ausbruch des S&P 500 bis Ende 2025 führen könnten. Laut dailyhodl.com sind starke Unternehmensgewinne, eine Lockerung der Geldpolitik durch die Federal Reserve, positive Entwicklungen im Zusammenhang mit Regierungsstillständen und das aktuelle Deleveraging auf den Märkten die Schlüsselaspekte, die günstigere Bedingungen für Aktien fördern könnten.
Lee hebt hervor, dass die letzten zehn Wochen des Jahres entscheidend sind. In diesem Zeitraum erwartet er eine Fortsetzung hoher Unternehmensgewinne sowie eine geldpolitische Lockerung durch die Fed. Diese Kombination könnte zu einem Anstieg des S&P 500 führen, den Lee bis Ende 2025 auf mindestens 7.000 Punkte prognostiziert, was er selbst als geringe Schätzung betrachtet.
Faktoren für den Marktaufschwung
Zusätzlich zu den ökonomischen Indikatoren nennt Lee den gestiegenen VIX (Volatilitätsindex) als einen Indikator für jüngste Deleveraging-Prozesse. Diese Entwicklungen könnten sowohl Anleger als auch Verbraucher positiv beeinflussen. Ein weiterer bedeutender Aspekt ist der Fortschritt in der Technologie der künstlichen Intelligenz (AI), der Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnet und somit auch den Konsumenten zugutekommen könnte.
Lee erläutert, dass Unternehmen ihre Ausgabenprioritäten zunehmend Richtung 2026 ausrichten, was auf eine potenzielle Stabilisierung und weiteres Wachstum hindeutet. Diese Investitionen in Technologie sollten den Unternehmen helfen, ihre Margen zu erhöhen und Wachstumspotenziale auszuschöpfen.
Ausblick auf das kommende Jahr
Ein weiterer positiver Indikator sind die eventuell niedrigeren Zinssätze im nächsten Jahr, die dazu beitragen könnten, die finanziellen Belastungen sowohl für Haushalte als auch für Verbraucher zu verringern. Diese Faktoren zusammengefasst könnten zu einem nachhaltigen Aufschwung führen und die Märkte weiter ankurbeln.
Die Blicke sind also auf die letzten Wochen des Jahres 2025 gerichtet. Investoren dürfen auf positive Nachrichten zu den Regierungsstillständen und der Geldpolitik hoffen, während sie gleichzeitig die Unternehmensgewinne aufmerksam verfolgen sollten. Lee‘s Analyse zeigt, dass es konkrete Gründe für Optimismus gibt, während sich die Marktbedingungen stabilisieren und die Innovationskraft der Technologiebranche weiterhin neue Impulse liefert.