Achtung, Verbraucher! Geister-Zahlungen gefährden Ihre Konten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das BBB warnt vor dem Betrug "Ghost Tapping", der Debit- und Kreditkarten gefährdet. Tipps zum Schutz der Verbraucher.

Das BBB warnt vor dem Betrug "Ghost Tapping", der Debit- und Kreditkarten gefährdet. Tipps zum Schutz der Verbraucher.
Das BBB warnt vor dem Betrug "Ghost Tapping", der Debit- und Kreditkarten gefährdet. Tipps zum Schutz der Verbraucher.

Achtung, Verbraucher! Geister-Zahlungen gefährden Ihre Konten!

Der Better Business Bureau (BBB) warnt Verbraucher vor einem neuen Betrug, der Debit- und Kreditkarten ins Visier nimmt. Diese Masche, bekannt als „ghost tapping“, erlaubt es Kriminellen, die kontaktlose Bezahlfunktion von Bankkarten auszunutzen. Diese Methode stellt eine erhebliche Bedrohung dar, da Betrüger tragbare, drahtlose Zahlungsgeräte verwenden, um Gelder von Bankkarten innerhalb eines engen Umkreises ihrer Opfer zu stehlen. Im Gegensatz zu früheren Betrugsversuchen, die direkten Kontakt mit der Karte erforderten, können diese Übertragungen jetzt aus der Ferne erfolgen, was das Risiko für die Verbraucher erhöht.

Steve Bernas, Präsident und CEO des BBB, betont, dass ghost tapping besonders gefährlich für Nutzer von Debitkarten sei, da dies schnell Konten leeren oder ungewollte Kreditkartenabrechnungen verursachen kann. Verbraucher, die in überfüllten Räumen wie Festivals oder öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, könnten besonders gefährdet sein. Viele berichteten von unerwarteten Benachrichtigungen über kleine „Test“-Transaktionen und verdächtigen Aktivitäten, die direkt nach solchen Besuchen auftraten.

Sicherheitsmaßnahmen für Verbraucher

Um sich vor diesen neuen Angriffen zu schützen, gibt der BBB mehrere Empfehlungen an Karteninhaber:

  • Verwenden Sie RFID-blockierende Hüllen oder Geldbörsen.
  • Richten Sie Echtzeit-Transaktionsbenachrichtigungen bei Ihrer Bank ein.
  • Überwachen Sie regelmäßig Ihre Bankkonten.
  • Reduzieren Sie die Nutzung kontaktloser Karten in Hochrisikobereichen.

Wenn Verbraucher glauben, Opfer von ghost tapping geworden zu sein, sollten sie umgehend handeln. Es wird geraten, eine Beschwerde beim BBB und der Federal Trade Commission (FTC) einzureichen, verdächtige Transaktionen sofort der Bank zu melden und die betroffene Karte zu sperren oder zu stornieren. Diese Maßnahmen können helfen, die finanziellen Verluste zu begrenzen und die Sicherheit der betroffenen Konsumenten zu gewährleisten.

In Anbetracht der steigenden Zahl an Betrugsversuchen in der heutigen Zeit ist es entscheidend, gut informiert und wachsam zu bleiben. Der BBB warnt eindringlich, dass Verbraucher sich vor solchen Bedrohungen schützen sollten, um ihre finanziellen Daten zu bewahren und das Vertrauen in kontaktlose Zahlungsmethoden nicht zu verlieren.

Für weitere Informationen zur Thematik können Sie die vollständigen Warnungen und Anleitungen auf der Website des BBB nachlesen.