Revolution im Zahlungsverkehr: Südkoreanischer Riese t’order startet Stablecoin!
Sui kooperiert mit t’order in Südkorea, um ein stabiles Zahlungssystem für das Gastgewerbe zu entwickeln.

Revolution im Zahlungsverkehr: Südkoreanischer Riese t’order startet Stablecoin!
Am 5. Oktober 2025 verkündete die t’order, Südkoreas größter Anbieter für Tischbestellungen, eine Kooperation mit der Sui-Blockchain, um eine Infrastruktur für Stablecoin-Zahlungen zu entwickeln. Diese innovative Partnerschaft zielt darauf ab, ein Zahlungsystem einzuführen, das über 300.000 Point-of-Sale-Geräte in ganz Südkorea verfügbar sein wird. Die geplanten Transaktionen werden durch einen won-gebundenen Stablecoin, der auf dem Sui-Netzwerk implementiert wird, ermöglicht.
In einem Blogeintrag, der am 24. September veröffentlicht wurde, erläuterte das Sui-Netzwerk die Einzelheiten dieser Zusammenarbeit. Die Integration moderner Technologien wie QR-Codes und Gesichtserkennung von t’order soll dazu beitragen, dass die Stablecoin-Zahlungen reibungslos und effizient ablaufen. Dies ist besonders bedeutend, da t’order jährlich über 4,3 Milliarden Dollar an Transaktionen verarbeitet und sich für gebührenfreie Zahlungen für kleine Unternehmen einsetzt.
Zielgruppe und Marktwert
Der Fokus dieser Initiative liegt auf dem südkoreanischen Gastronomiesektor, dessen Markt auf etwa 190 Billionen KRW geschätzt wird. Durch die Nutzung von Stablecoins beabsichtigt t’order, die hohen Kosten herkömmlicher Kreditkartenabwicklungen zu minimieren und schnellere digitale Abwicklungen zu fördern. Aktuell gibt es jedoch noch keinen konkreten Zeitrahmen für den Start des Systems oder Informationen über die ausgebende Institution.
Die Partnerschaft wird zudem die dezentrale Speicherprotokolle von Walrus nutzen, um Transaktions- und Loyalitätsdaten sicher zu speichern. Diese Maßnahmen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem Südkorea verstärkt daran arbeitet, ein eigenes digitales Asset-Ökosystem zu entwickeln und die Abhängigkeit von dollar-gebundenen Tokens wie USDT und USDC zu verringern.
Regulatorisches Umfeld und zukünftige Entwicklungen
Darüber hinaus haben lokale Unternehmen ihre Bemühungen beschleunigt, won-basierte Stablecoins herauszugeben, darunter die Einführung des KRW1 auf der Avalanche-Blockchain. Südkoreanische Regulierungsbehörden entwickeln derzeit einen rechtlichen Rahmen für die Emission von Stablecoins, mit einem neuen Gesetzesentwurf, der im Oktober vorgestellt werden soll. Dieser Entwurf wird Anforderungen an die Besicherung, interne Kontrollen und die Transparenz der Emittenten festlegen.
Zum aktuellen Zeitpunkt verzeichnet der native Token der Sui-Blockchain, SUI, einen Rückgang von 3,4 % innerhalb der letzten 24 Stunden, was eine anhaltende Abwärtsbewegung seit dem 18. September widerspiegelt. Die Entwicklungen rund um die Partnerschaft zwischen t’order und der Sui-Blockchain könnten jedoch potenziell einen Wendepunkt für den Einsatz von digitalen Währungen im südkoreanischen Handelsumfeld markieren.