Goldman Sachs erhöht S&P 500 Prognose: Aufwärtskurs voraus!
Goldman Sachs hebt seine S&P 500-Prognosen an, erwartet 2-8% Rendite in den nächsten 12 Monaten durch Fed-Zinssenkungen.

Goldman Sachs erhöht S&P 500 Prognose: Aufwärtskurs voraus!
Goldman Sachs hat kürzlich seine Prognosen für den S&P 500 deutlich angehoben. Unter der Leitung von David Kostin erwartet die Investmentbank eine Rendite von 2% in den nächsten drei Monaten, 5% in sechs Monaten und 8% innerhalb eines Jahres. Diese Einschätzung impliziert Indexstände von 6,800, 7,000 und 7,200 Punkten, während der S&P 500 aktuell bei 6,648.46 Punkten gehandelt wird. Diese optimistische Sichtweise wird durch die Reaktion der Federal Reserve auf die wirtschaftlichen Bedingungen beeinflusst.
In der vergangenen Woche senkte das Federal Open Market Committee (FOMC) den Leitzins um 25 Basispunkte, was dem Markt einen zusätzlichen Anreiz bietet. Kostin verweist auf historische Muster und hebt hervor, dass der S&P 500 in den letzten 40 Jahren eine mediane 12-Monats-Rendite von 15% erzielte, wenn die Fed die Zinssätze senkte und das Wirtschaftswachstum stabil blieb. Händler gehen davon aus, dass weitere Zinssenkungen in den verbleibenden zwei FOMC-Sitzungen des Jahres zu erwarten sind.
Unternehmensgewinne als Treiber
Kostin hebt hervor, dass die Unternehmensgewinne den Großteil der 13%igen Gewinne des S&P 500 im laufenden Jahr ausgemacht haben. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Unternehmensgewinne auch weiterhin der Haupttreiber für die Entwicklung der Aktienpreise bleiben werden. Eine leichte Positionierung von Anlegern könnte zudem das taktische Aufwärtspotenzial für Aktien erhöhen, falls das makroökonomische Umfeld förderlich bleibt.
Aktuell steht der Sentiment-Indikator für die Positionierung von Aktienanlegern bei -0.3, was auf eine pessimistische Marktstimmung hindeutet. Diese Gemengelage könnte Anleger veranlassen, Positionen zu überdenken und möglicherweise in einen Aufwärtstrend zu investieren.
Umgebende Faktoren wie geopolitische Entwicklungen und weitere Wirtschaftsnachrichten könnten ebenfalls Einfluss auf die Märkte haben. Die nächsten Schritte der Federal Reserve sowie die Reaktionen der Märkte auf diese Entscheidungen werden entscheidend sein, um die Entwicklungen im Schlussquartal 2025 zu beobachten. Die Einschätzung von Goldman Sachs zeigt jedoch, dass es sowohl Herausforderungen als auch Chancen gibt, die Anlegern helfen könnten, sich sicherer im aktuellen wirtschaftlichen Klima zu bewegen.