Wells Fargo-Kunde verliert fast 100.000 USD durch dreisten Telefonbetrug!
Ein Wells Fargo-Kunde verlor fast 100.000 USD durch einen betrügerischen Anruf. Die Polizei ermittelt.

Wells Fargo-Kunde verliert fast 100.000 USD durch dreisten Telefonbetrug!
Am 8. November 2025 verlor ein Wells Fargo-Kunde fast 100.000 USD aufgrund eines ausgeklügelten Telefonbetrugs. Der Betrüger, der sich als Bankmitarbeiter namens David ausgab, kontaktierte den Kunden und warnte ihn vor einer angeblichen betrügerischen Abbuchung von 1.000 USD von seinem Konto. Um den Kunden zu „helfen“, empfahl David eine Dienstleistung zur „Reinigung“ des Computers, die jedoch 10.000 USD kosten sollte.
In einem tragischen Missverständnis überwies der Kunde versehentlich 100.000 USD, anstatt der beabsichtigten Summe von 10.000 USD. Nachdem der Kunde David nach einer Rückerstattung kontaktiert hatte, erhielt er innerhalb weniger Stunden einen Teil des Geldes zurück. Allerdings stellte er am nächsten Tag fest, dass insgesamt 98.900 USD von einem anderen Wells Fargo-Konto abgebucht worden waren.
Die unbekannten Abhebungen
Die Bank gab an, dass die fraglichen Gelder in zwei Transaktionen sendete: eine Überweisung von 50.000 USD und eine zweite von 48.900 USD. Wells Fargo erklärte, dass sie die Bewegung der Gelder nicht initiiert hatten, was den Kunden in eine noch verzweifeltere Lage brachte. Trotz dieser Einlagen kontaktierte David den Kunden erneut und behauptete erneut, dass der „CPU“ des Kunden langsam laufe. Auf die Konfrontation bezüglich der fehlenden Gelder antwortete der Betrüger, dass „alles legitim sei“ und das Geld bald zurück auf das Konto kommen würde.
Die Polizei hat inzwischen Ermittlungen in diesem Fall eingeleitet, doch es gibt derzeit keine Verdächtigen, die identifiziert werden konnten. Dieser Vorfall unterstreicht die Gefahren, die mit betrügerischen Anrufen verbunden sind, und macht deutlich, wie trickreich Betrüger vorgehen, um ahnungslose Opfer zu täuschen.
Die Ereignisse rund um diesen Betrugsfall zeigen nicht nur die Brisanz der Thematik, sondern werfen auch Fragen zur Sicherheit von Bankkunden auf. Verbraucher sind angehalten, wachsam zu sein und bei verdächtigen Anrufen kritisch zu denken.