Thodex-Chef Faruk Fatih Ozer in türkischem Gefängnis tot aufgefunden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Faruk Fatih Ozer, Ex-CEO der Thodex-Krypto-Börse, wurde tot in einer türkischen Gefängniszelle aufgefunden. Ermittlungen laufen.

Faruk Fatih Ozer, Ex-CEO der Thodex-Krypto-Börse, wurde tot in einer türkischen Gefängniszelle aufgefunden. Ermittlungen laufen.
Faruk Fatih Ozer, Ex-CEO der Thodex-Krypto-Börse, wurde tot in einer türkischen Gefängniszelle aufgefunden. Ermittlungen laufen.

Thodex-Chef Faruk Fatih Ozer in türkischem Gefängnis tot aufgefunden!

Faruk Fatih Ozer, der ehemalige CEO der gescheiterten Kryptowährungsbörse Thodex, wurde tot in seiner Gefängniszelle in Tekirdag, Türkei, aufgefunden. Laut Crypto.news war Ozer zum Zeitpunkt seines Todes 31 Jahre alt und verbüßte eine Haftstrafe von 11.196 Jahren wegen Betrugs und krimineller Aktivitäten. Die Behörden verdächtigen Suizid, eine Untersuchung wurde eingeleitet.

Thodex, gegründet im Jahr 2017 in Istanbul von Ozer, entwickelte sich schnell zu einer der größten Kryptowährungsplattformen in der Türkei. Sie zählte zwischen 390.000 und 400.000 Nutzer und war die einzige Plattform des Landes, die Dienstleistungen für Bitcoin-Automaten anbot. Im Rahmen einer letzten Werbeaktion, die vom 15. März bis 15. April 2021 lief, wurden neuen Nutzern rund 4 Millionen Dogecoins kostenlos angeboten. Diese Aktion fiel mit dem sogenannten „Dogeday“ am 20. April 2021 zusammen, an dem der Preis für Dogecoin um 20 % anstieg.

Der Fall Thodex und seine Folgen

Am 20. April 2021 erlebten die Nutzer von Thodex Störungen beim Handel. Die Plattform führte diese auf einen Cyberangriff zurück. Am folgenden Tag wurde der Handel vollständig eingestellt, und die Nutzer verloren den Zugang zu ihren Konten. Laut einer ersten Anklage des Staatsanwalts wurden die Verluste auf etwa 24 Millionen US-Dollar geschätzt, während Berichte in türkischen Medien sogar von Verlusten in Höhe von bis zu 2 Milliarden US-Dollar sprachen. Die Blockchain-Analysefirma Chainalysis schätzte die Verluste auf 2,6 Milliarden US-Dollar.

Nach dem Zusammenbruch von Thodex suchte Ozer das Weite und floh nach Albanien. Im April 2021 wurde ein Interpol-Haftbefehl gegen ihn erlassen. Er wurde am 30. August 2022 in Albanien festgenommen und ein albanisches Gericht ordnete seine Auslieferung nach Türkei im Jahr 2022 an. Im April 2023 wurde er schließlich an die Türkei ausgeliefert, wo er bei seiner Ankunft von der Polizei festgenommen wurde. Am 7. September 2023 befand ein Istanbuler Gericht Ozer für schuldig wegen mehrfachen Betrugs und der Leitung einer kriminellen Organisation. Das Urteil umfasste eine Strafe von 11.196 Jahren, 10 Monaten und 15 Tagen sowie eine Geldstrafe von 135 Millionen türkischen Lira.

Die Umstände von Ozers Tod werfen Fragen auf und könnten weitreichende Auswirkungen auf die Kryptowährungsbranche in der Türkei haben. Der Fall Thodex und die damit verbundenen Verluste bleibt ein zentraler Punkt in der Diskussion über Regulierungen und den Umgang mit Krypto-Plattformen im Land.

Quellen: