SEC genehmigt DoubleZero: DePIN-Token sind keine Wertpapiere!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die SEC genehmigt DoubleZeros DePIN-Token, bestätigt deren Status außerhalb der Wertpapiergesetze und fördert Innovationen.

Die SEC genehmigt DoubleZeros DePIN-Token, bestätigt deren Status außerhalb der Wertpapiergesetze und fördert Innovationen.
Die SEC genehmigt DoubleZeros DePIN-Token, bestätigt deren Status außerhalb der Wertpapiergesetze und fördert Innovationen.

SEC genehmigt DoubleZero: DePIN-Token sind keine Wertpapiere!

Am 2. Oktober 2025 wurde ein bedeutender Schritt für die Blockchain-Industrie bekannt gegeben, als die US-amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC) DoubleZero’s DePIN-Token genehmigte. Dies könnte far-reaching Auswirkungen auf die rechtliche Einordnung von blockchain-basierten Infrastrukturbelohnungen haben, da sie möglicherweise außerhalb der US-Wertpapiergesetze fallen. Die SEC stellte ein No-Action-Schreiben aus, das besagt, dass der 2Z-Token von DoubleZero nicht als Wertpapier registriert werden muss, was eine bahnbrechende Entscheidung in der Regulierung von Kryptowährungen darstellt, wie crypto.news berichtet.

Das No-Action-Schreiben wurde am 29. September von der Abteilung für Unternehmensfinanzierung der SEC veröffentlicht und bedeutet, dass die SEC keine Durchsetzungsmaßnahmen empfehlen würde, sofern die programmatischen Transfers des 2Z-Tokens unter den im Antrag vom 25. September festgelegten Bedingungen stattfinden. Laut Informationen von DoubleZero ist der 2Z-Token nicht als Anlagevehikel, sondern als funktionale Belohnung innerhalb des Netzwerks konzipiert. Bei der Einführung werden die Token auf zwei Arten an Netzwerkteilnehmer verkauft: als Entschädigung für Netzwerkprovider und für Ressourcenprovider.

Innovationen durch DePIN-Token

Die SEC hat klargestellt, dass DePIN-Token, die für die Bereitstellung physischer Infrastruktur Belohnungen bieten, sich vom traditionellen Investitionsangebot erheblich unterscheiden. Dies steht im Einklang mit dem Howey-Test, der die Grundlage für die Klassifizierung von Wertpapieren in den USA bildet. SEC-Kommissarin Hester Peirce äußerte Bedenken, dass die Einordnung solcher Token als Wertpapiere Innovationen in dezentralen Netzwerken behindern könnte.

Peirce betonte, dass die Token keine Aktien oder Gewinnversprechen aus den Bemühungen anderer sind. Stattdessen handele es sich um „funktionale Anreize“ zur Förderung des Wachstums der Infrastruktur. Sie warnte zudem, dass eine Klassifizierung als Wertpapiere das Wachstum von Netzwerken verteilter Dienstleister erheblich hemmen würde. DoubleZero’s General Counsel Mari Tomunen unterstützte diese Ansicht und fügte hinzu, dass der Howey-Test nicht anwendbar sei, wenn der Wert des Tokens von der Arbeit anderer Netzwerkteilnehmer abhängt.

Die Rolle von DePIN-Projekten

DePIN-Projekte (Decentralized Physical Infrastructure Networks) wie DoubleZero nutzen Token-Anreize, um Beiträge für physische Ressourcen wie Speicher, Bandbreite, Kartendaten oder Energie zu koordinieren. Die Einführung des 2Z-Tokens wird als zentral für den Betrieb des Protokolls angesehen und unterstreicht, dass diese sogenannten „programmatischen Transfers“ nicht unter dem Securities Act registriert werden müssen.

Insgesamt bringt die Genehmigung des 2Z-Tokens durch die SEC eine neue Ära für die regulatorische Behandlung von Kryptowährungen und blockchain-basierten Lösungen mit sich. Es bleibt abzuwarten, wie sich dies auf die Branche und insbesondere auf ähnliche Projekte auswirken wird. Die Entscheidung könnte als Präzedenzfall dienen und den Weg für weitere Innovationen in der sich schnell entwickelnden Welt der DeFi- und Infrastrukturprojekte ebnen.