Kein CEO für XRP: Ripple-CLO erklärt die Hintergründe!
XRP hat keinen CEO. Ripple CLO erklärt die Unabhängigkeit von XRP und Ripple. Erfahren Sie mehr über dezentrale Netzwerke und deren Design.

Kein CEO für XRP: Ripple-CLO erklärt die Hintergründe!
Am 16. Oktober 2025 hat Stuart Alderoty, der Chief Legal Officer von Ripple, klare Aussagen zur Struktur der Krypto-Währung XRP sowie deren Bezug zu dem Unternehmen Ripple gemacht. Alderoty stellte fest, dass XRP keinen CEO hat, was eine wichtige Unterscheidung zu Ripple selbst darstellt. Ripple, das Zahlungsdienstleistungsunternehmen mit CEO Brad Garlinghouse, und XRP, der digitale Vermögenswert, der das XRP Ledger antreibt, sind demnach nicht nur rechtlich, sondern auch funktional unterschiedliche Entitäten. Diese Unterscheidung ist entscheidend, um Missverständnisse bezüglich der Governance von Kryptowährungen zu vermeiden.
Das XRP Ledger selbst wurde bereits 2012 als ein offenes, genehmigungsfreies und dezentrales Blockchain-Netzwerk ins Leben gerufen. Alderoty reagierte auf einen Tweet der National Cryptocurrency Association (NCA), der darauf hinwies, dass auch Bitcoin keinen CEO hat. Er betonte die Bedeutung der Unabhängigkeit und Neutralität offener Blockchains und erläuterte, dass in solchen Systemen keine zentrale Autorität existiert, die die Teilnahme oder Validierung von Transaktionen kontrolliert.
Bedeutung des „Kein CEO“-Konzepts
Alderoty wies darauf hin, dass das Fehlen eines CEOs nicht als ideologisches Statement verstanden werden sollte, sondern vielmehr als grundlegendes Designmerkmal von offenen und genehmigungsfreien Token. Diese Struktur erinnert Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit daran, dass die echte Dezentralisierung ein wesentliches Merkmal von Krypto-Netzwerken darstellt.
Durch die Feststellung, dass Bitcoin kein CEO hat, möchte Alderoty verdeutlichen, dass dies auch für andere Kryptowährungen wie XRP gilt. Er warnte zudem vor der irreführenden Annahme, dass das „kein CEO“-Argument nur für Bitcoin relevant sei, da eine solche Sichtweise die politische und gesellschaftliche Akzeptanz von Kryptowährungen gefährden könnte.
Historie von XRP
Die Entwicklung von XRP begann mit einem Team bestehend aus David Schwartz, Jed McCaleb und Arthur Britto, die nach der Fertigstellung des XRP Ledgers im Juni 2012 maßgeblich zur Einführung der Währung beigetragen haben. Nach dem Start des XRP Ledgers wurden 80% der Token an ein neu gegründetes Unternehmen verschenkt, das dafür zuständig war, Anwendungsfälle für XRP zu entwickeln. Dieses Unternehmen wurde anfänglich als NewCoin und später als OpenCoin bekannt, bevor es schließlich den Namen Ripple annahm. Diese Historie ist für das Verständnis der Beziehungen zwischen XRP und Ripple von zentraler Bedeutung und zeigt die Wurzeln der Dezentralisierung innerhalb der Plattform.
Insgesamt illustrieren die Erklärungen von Alderoty die Komplexität und die unterschiedlichen Dimensionen der Kryptowährungslandschaft und verdeutlichen die Notwendigkeit einer klaren Kommunikation über die Funktionsweise und Struktur der beteiligten Akteure.