Großes Betrugsnetz: Los Angeles-Mann wäscht 36,9 Millionen Dollar!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein Los Angeles-Bewohner wurde wegen Geldwäsche in einem internationalen Kryptowährungsbetrug zu einer Bundesstrafe verurteilt.

Ein Los Angeles-Bewohner wurde wegen Geldwäsche in einem internationalen Kryptowährungsbetrug zu einer Bundesstrafe verurteilt.
Ein Los Angeles-Bewohner wurde wegen Geldwäsche in einem internationalen Kryptowährungsbetrug zu einer Bundesstrafe verurteilt.

Großes Betrugsnetz: Los Angeles-Mann wäscht 36,9 Millionen Dollar!

Ein Mann aus Los Angeles County wurde heute, am 7. November 2025, wegen Geldwäsche im Rahmen eines internationalen Betrugsschemas verurteilt. Jose Somaribba hatte geholfen, über 36,9 Millionen US-Dollar zu waschen, die mit einem digitalen Anlagebetrug aus Kambodscha verbunden sind. Das Betrugsschema täuschte Opfer weltweit, indem es sie dazu brachte, Geld auf US-Konten zu überweisen, unter dem Vorwand, legitime Kryptowährungs- und Investitionsmöglichkeiten anzubieten. Die Behörden berichten, dass Somaribba und seine Mitverschwörer ein Netzwerk von Briefkastenfirmen und Bankkonten nutzten, das von Komplizen kontrolliert wurde, um die Gelder ins Ausland, insbesondere nach Kambodscha und anderen Ländern, zu transferieren.

In diesen Ländern betrieben die Betrüger sogenannte „Investitionszentren“, wo sie ihre betrügerischen Aktivitäten fortsetzten. Die Kanzlei des Justizministeriums hebt die Reichweite der US-Strafverfolgungsbehörden hervor, die auch im Ausland agieren, um finanzielle Netzwerke zu bekämpfen, die an großangelegten digitalen Betrügereien beteiligt sind. „Für uns ist es unerlässlich, diese kriminellen Netzwerke zu verfolgen, egal wo sie sich befinden“, unterstrich ein Sprecher des Ministeriums. Dies ist Teil einer bundesstaatlichen Offensive gegen transnationale Krypto- und Investitionsbetrugsschemata, die häufig mit organisierten kriminellen Gruppen in Südostasien in Verbindung stehen.

Details des Betrugsschemas

Die Betrugsmaschen, in die Somaribba verwickelt war, ähnelten häufig sogenannten „Pig Butchering“-Schemen. Bei diesen Vorgehensweisen wurden Opfer über Online-Nachrichtendienste und Dating-Apps angelockt, die ihnen gefälschte Krypto-Plattformen anpriesen. Opfer wurden schrittweise ihrer Ersparnisse beraubt, was das Ausmaß des Betrugs weiter verschärfte.

Jose Somaribba ist einer von fünf Männern, die sich schuldig bekannt haben, an der globalen digitalen Anlageverschwörung beteiligt zu sein. Die Gruppe hat insgesamt mehr als 36,9 Millionen US-Dollar aus diesen Betrügereien gewaschen. Das Justizministerium betont die Bedeutung der Verfolgung solcher Fälle, um das Vertrauen der Verbraucher in digitale Anlagen wiederherzustellen und solche betrügerischen Machenschaften zu unterbinden.

Die Dimensionen dieser kriminellen Machenschaften verdeutlichen, wie international und umfangreich digitale Betrugsoperationen sein können. In einer zunehmend digitalisierten Welt müssen sowohl private Investoren als auch Regulierungsbehörden wachsamer sein, um sich vor betrügerischen Angeboten zu schützen.