Google Finance integriert Prognosedaten: Zukunftsvisionen jetzt live!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Google integriert Prognosedaten von Kalshi und Polymarket in Finanzprodukte, um künftige wirtschaftliche Ereignisse besser zu analysieren.

Google integriert Prognosedaten von Kalshi und Polymarket in Finanzprodukte, um künftige wirtschaftliche Ereignisse besser zu analysieren.
Google integriert Prognosedaten von Kalshi und Polymarket in Finanzprodukte, um künftige wirtschaftliche Ereignisse besser zu analysieren.

Google Finance integriert Prognosedaten: Zukunftsvisionen jetzt live!

Google hat bekannt gegeben, dass es plant, Echtzeit-Prognosedaten von Märkten in seine Finanzprodukte zu integrieren. Diese Initiative wird es Nutzern ermöglichen, die crowd-basierten Erwartungen zu wirtschaftlichen und politischen Ereignissen leichter zu überprüfen. Die Ankündigung wurde am 6. November 2025 durch Google Finance bekannt gegeben und zielt darauf ab, die bestehenden Funktionen des Dienstes erheblich zu erweitern.

Die neuen Prognosedaten stammen von den Plattformen Kalshi und Polymarket. Diese Integration wird in den kommenden Wochen in Google Finance und Google Search für Labs-Nutzer verfügbar sein. Die Nutzer haben die Möglichkeit, natürliche Fragen zu stellen, wie beispielsweise „Wird die Fed die Zinsen im Dezember senken?“ oder „Wie hoch wird das erwartete BIP-Wachstum für 2025 sein?“. Live-Wahrscheinlichkeiten werden aus Kalshi und Polymarket angezeigt, was eine dynamische Interaktion mit den vorhergesagten Daten ermöglicht.

Benutzeroberfläche und Funktionalitäten

Eine weitere interessante Funktion wird sein, dass die Benutzeroberfläche zeigt, wie sich die Quoten im Laufe der Zeit verändert haben – ähnlich einem Preischart. Diese visuelle Aufbereitung ermöglicht es den Nutzern, den Verlauf der Prognosen besser nachzuvollziehen und die Entwicklung der Vorhersagen im Zeitablauf zu beobachten.

Kalshi bietet regulierte US-Ereignismärkte, die sich auf Inflationsberichte und politische Entscheidungen konzentrieren, während Polymarket ein breiteres Spektrum globaler Themen abdeckt, von Politik über Sport bis hin zu Krypto-Preisen. Beide Plattformen verzeichnen im Jahr 2025 eine steigende Aktivität, da immer mehr Händler diese Prognosemärkte nutzen.

Die Aktualisierung ist Teil einer umfassenderen Auffrischung von Google Finance, die auch KI-gesteuerte Suchwerkzeuge und Echtzeit-Zusammenfassungen von Unternehmensgewinnen umfasst. Ziel dieser Maßnahmen ist es, zukünftige Erwartungen leichter zu erkunden und nicht nur aktuelle oder vergangene Preise abzubilden.

Potential der Prognosemärkte

Prognosemärkte bieten schnelle Rückmeldungen, da die Teilnehmer Geld auf ihre Vorhersagen setzen. Dies könnte zu einer spannenden Dynamik führen, da die Integration in die Google-Suchergebnisse die Prognosemärkte einem breiteren Publikum zugänglich machen könnte. Nutzer könnten bald in der Lage sein, die kollektiven Erwartungen von Investoren, Analysten und Marktteilnehmern zu vergleichen und fundierte Entscheidungen basierend auf diesen Einsichten zu treffen.

Durch diese Schritte zeigt Google, dass es ernsthaft an der Nutzung von Datenanalyse und Marktprognosen interessiert ist, um den Nutzern wertvolle Informationen für zukünftige Entscheidungen zu bieten. Die kommenden Monate dürften zeigen, wie erfolgreich diese Integration sein wird und inwieweit sie das Nutzerverhalten beeinflusst.

Weitere Informationen zur Thematik können auf crypto.news nachgelesen werden.

Quellen: