ATM-Betrüger Daniel Balan: 30 Jahre Knast nach 56.340-Dollar-Diebstahl!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein Rumäne, Daniel Balan, gestand Bankbetrug durch ATM-Skimming in Florida. Bis zu 30 Jahre Haft drohen ihm. Urteil am 3. Dezember.

Ein Rumäne, Daniel Balan, gestand Bankbetrug durch ATM-Skimming in Florida. Bis zu 30 Jahre Haft drohen ihm. Urteil am 3. Dezember.
Ein Rumäne, Daniel Balan, gestand Bankbetrug durch ATM-Skimming in Florida. Bis zu 30 Jahre Haft drohen ihm. Urteil am 3. Dezember.

ATM-Betrüger Daniel Balan: 30 Jahre Knast nach 56.340-Dollar-Diebstahl!

Ein 46-jähriger Mann aus Bacău, Rumänien, steht vor mehreren Jahrzehnten Haft, nachdem er sich schuldig bekannt hat, ein umfassendes ATM-Skimming-Schema in Tallahassee, Florida, betrieben zu haben. Daily Hodl berichtet, dass Daniel Balan bei seinen illegalen Aktivitäten gesamte 56.340 US-Dollar von ahnungslosen Bankkunden entwendet hat.

Balan installierte skimming Geräte sowie Kameras an verschiedenen Geldautomaten, um sensible Bankdaten seiner Opfer zu stehlen. Bei seiner Festnahme durch die Polizei fanden Ermittler 28 Geschenkkarten, die codierte, gestohlene Kontoinformationen enthielten.

Die Anklagen gegen Balan

Aufgrund seiner kriminellen Machenschaften hat sich Balan zu fünf Anklagen wegen Bankbetrugs und fünf Anklagen wegen schweren Identitätsdiebstahls bekannt. Zudem wurde er wegen des Besitzes von 15 oder mehr Zugangsvorrichtungen angeklagt. Er könnte für jede Bankbetrugsanklage bis zu 30 Jahre Gefängnis sowie fünf Jahre überwachte Freilassung erhalten.

Für die Anklage des Besitzes von Zugangsvorrichtungen drohen ihm 10 Jahre Gefängnis und ebenfalls fünf Jahre überwachte Freilassung. Zusätzlich könnte er für jede Anklage wegen schweren Identitätsdiebstahls zwei Jahre Gefängnis und ein Jahr überwachte Freilassung absitzen. Die Urteilsverkündung ist für den 3. Dezember 2025 angesetzt.

Die Ermittlungen und das Urteil werfen ein Licht auf die zunehmenden Fälle von ATM-Skimming und verdeutlichen den Ernst der Cyberkriminalität. Experten betonen die Notwendigkeit, Sicherheitsvorkehrungen zu verstärken, um Bankkunden vor solchen Betrügereien zu schützen.