Revolution im Web3: Gate Layer startet mit neuem GT-Token!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Gate Layer hat sein leistungsstarkes Layer-2-Netzwerk und das neue GT-Tokenomics-Modell vorgestellt, um DeFi und NFTs zu revolutionieren.

Gate Layer hat sein leistungsstarkes Layer-2-Netzwerk und das neue GT-Tokenomics-Modell vorgestellt, um DeFi und NFTs zu revolutionieren.
Gate Layer hat sein leistungsstarkes Layer-2-Netzwerk und das neue GT-Tokenomics-Modell vorgestellt, um DeFi und NFTs zu revolutionieren.

Revolution im Web3: Gate Layer startet mit neuem GT-Token!

Am 5. Oktober 2025 hat Gate die Einführung seines neuen Layer-2-Netzwerks, Gate Layer, bekannt gegeben. Dieses leistungsstarke Netzwerk, das auf dem OP Stack basiert, zielt darauf ab, die Interaktionen im DeFi-, NFT- und Meme-Token-Bereich zu optimieren und ermöglicht zudem Cross-Chain-Transfers. Die offizielle Ankündigung fand am 25. September statt und umfasst ein neues Tokenomics-Modell für den GateToken (GT), das auf dualen deflationären Mechanismen basiert, wie crypto.news berichtet.

Gate möchte mit diesem Schritt über den traditionellen Austauschdienst hinausgehen und ein umfassendes Web3-Ökosystem schaffen. Durch die vollständige Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine und die Absicherung durch GateChain können Entwickler bestehende Anwendungen leicht migrieren. Die Nutzer haben zudem die Möglichkeit, gewohnte Tools wie MetaMask zu verwenden.

Effizienz und Kostenvorteile

Das Gate Layer Netzwerk kann beeindruckende 5.700 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten, wobei die Blockzeiten bei nur 1 Sekunde liegen. Die Kosten für die Verarbeitung von 1 Million Transfers belaufen sich auf weniger als 30 USD. Zum Vergleich: Auf der Plattform Base liegen die Kosten bei etwa 700 USD und auf Solana sogar über 1.000 USD. Diese Kosteneffizienz ist ein entscheidender Vorteil für die Nutzer, die Wert auf erschwingliche Transaktionen legen.

Ein weiteres wichtiges Merkmal des Gate Layers ist die Cross-Chain-Interoperabilität, die durch die Integration mit LayerZero ermöglicht wird. Dies erlaubt den direkten Transfer von Vermögenswerten zwischen Ethereum, Polygon, BNB Chain und Solana. Der GT-Token fungiert dabei als exklusives Gas-Token für Transaktionen, Smart Contract-Deployments und NFT-Minting.

Deflationäre Mechanismen

Der GT-Token unterliegt einem gut durchdachten dualen deflationären Modell. Dieses umfasst vierteljährliche Verbrennungen sowie eine automatische On-Chain-Verbrennung von Transaktionsgebühren gemäß dem EIP-1559-Modell. Bislang wurden über 180 Millionen GT, was mehr als 60% des ursprünglichen Angebots ausmacht, dauerhaft aus dem Umlauf genommen.

Zusätzlich wurde die GateChain auf die Konsensversion v1.20 aktualisiert, die Unterstützung für Blob-Transaktionen durch EIP-4844 enthält und mehrere Effizienzverbesserungen bietet. Diese Technologien sind Teil der „All in Web3“-Strategie von Gate, die darauf abzielt, Produkte für eine Vielzahl von Nutzeraktivitäten bereitzustellen.

Mit diesen Entwicklungen schafft Gate eine kostengünstige, leistungsstarke Umgebung, die dezentrale Anwendungen näher an die Benutzererfahrung von zentralisierten Plattformen heranführt und gleichzeitig die Zugänglichkeit fördert. Gate Layer könnte damit einen wichtigen Schritt in Richtung der Weiterentwicklung des Web3-Sektors darstellen, indem es sowohl Entwicklern als auch Nutzern verbesserte Möglichkeiten bietet.