Blockchain-Gaming auf dem Vormarsch: Realität über Hype!
Vladislav Ginzburg spricht über den Fortschritt im Blockchain-Gaming, Nutzerengagement und technische Herausforderungen. Erfahren Sie mehr!

Blockchain-Gaming auf dem Vormarsch: Realität über Hype!
Vladislav Ginzburg, der Gründer und CEO von OneSource, hat die aktuellen Entwicklungen im Bereich Blockchain-Gaming beleuchtet. Aktuelle Daten zeigen, dass dieses Segment über den anfänglichen Hype hinausgewachsen ist und nun echte Nutzungsmöglichkeiten entstehen. Laut Ginzburg nutzen täglich rund 4,5 Millionen einzigartige aktive Wallets Blockchain-Spiele, was die wachsende Beliebtheit und die Integration der Technologie in die Gaming-Welt belegt.
Ginzburg weist darauf hin, dass die Gaming-Industrie etwa 25% der gesamten Aktivitäten in dezentralen Anwendungen (dApps) ausmacht. Trotz dieser signifikanten Präsenz bleibt der Anteil von Blockchain-Gaming im Vergleich zur gesamten Gaming-Industrie relativ gering. Er unterstreicht die technischen Vorteile der Blockchain, insbesondere die Möglichkeit für Spieler, In-Game-Assets wie Skins als NFTs zu handeln. Diese Funktion reduziert Serverkosten und schafft neue Marktplätze.
Herausforderungen und Chancen
Ein zentrales Thema der Diskussion ist die Müdigkeit, die viele Spieler hinsichtlich NFTs empfinden. Ginzburg betont, dass die Entwickler kreative Wege finden müssen, um die Spieler zurückzugewinnen. Er erklärt, dass Blockchains besonders gut geeignet sind, um Eigentum und Transaktionshistorien zu verfolgen. Dies könnte die Spielerfahrung erheblich bereichern, wenn die Herausforderungen der aggressiven Monetarisierung in Spielen angegangen werden.
Ein weiterer Punkt ist der Trend, dass Investitionen von Token-Ökonomien auf Infrastruktur-Lösungen für Spiele umschwenken. Ginzburg weist auf technische Bottlenecks hin, die beim Betrieb massiver Online-Spiele auf der Blockchain auftreten, insbesondere im Hinblick auf Kosten, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Fortschritte in der Infrastruktur, wie Solanas Firedancer und die Tools von Immutable für Spielentwickler, spielen hierbei eine entscheidende Rolle.
Der Metaverse-Gedanke
Zusätzlich diskutiert Ginzburg das Potenzial der Blockchain, um den Zugang zu älteren Spielen durch dezentrale Speicherung zu bewahren. Dabei betont er die Notwendigkeit von Gemeinschaftsunterstützung, um diese Ideen zu verwirklichen. Der CEO äußert sich optimistisch hinsichtlich des Konzepts des Metaversums, das die Bedeutung des Eigentums an In-Game-Assets und Identitäten hervorhebt.
Abschließend glaubt Ginzburg, dass die Blockchain zwar möglicherweise nicht die vollständige Lösung für alle Herausforderungen im Gaming-Bereich ist, jedoch ein wertvolles Werkzeug zur Aufzeichnung von Wahrheiten, Validierung von Eigentum und Wertübertragung darstellt. Diese Ansichten spiegeln den sich rasch entwickelnden Sektor des Blockchain-Gamings wider und eröffnen neue Perspektiven für Spieler und Entwickler gleichermaßen.