Hongkong: Revolution in der Finanzwelt mit e-HKD für Institutionen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Hongkong beendet Phase II des e-HKD-Pilotprogramms zur Einführung einer digitalen Zentralbankwährung für institutionelle Kunden.

Hongkong beendet Phase II des e-HKD-Pilotprogramms zur Einführung einer digitalen Zentralbankwährung für institutionelle Kunden.
Hongkong beendet Phase II des e-HKD-Pilotprogramms zur Einführung einer digitalen Zentralbankwährung für institutionelle Kunden.

Hongkong: Revolution in der Finanzwelt mit e-HKD für Institutionen!

Die Hongkonger Behörden haben die zweite Phase des Pilotprogramms für den digitalen Hongkong-Dollar (e-HKD) erfolgreich abgeschlossen. Dies wurde am 28. Oktober 2025 von der Hong Kong Monetary Authority (HKMA) bekannt gegeben. Ziel des Programms ist die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC), die vor allem für institutionelle Kunden vorgesehen ist. Die abgeschlossene Phase II konzentrierte sich auf die realen Anwendungen von e-HKD und tokenisierten Einlagen, was bedeutende Fortschritte in der Entwicklung dieser digitalen Währung zeigt.

Insgesamt wurden im Rahmen des e-HKD-Pilotprogramms 11 Testprojekte durchgeführt, bei denen die HKMA mit Banken, Technologieunternehmen und Finanzdienstleistern zusammenarbeitete. Die Ergebnisse zeigen, dass e-HKD und tokenisierte Einlagen kosteneffiziente, programmierbare und sichere Transaktionen ermöglichen. Besonders bemerkenswert ist das hohe öffentliche Vertrauen in die digitalen Währungspläne, das auf dem robusten Bankregulierungsystem und umfassenden Verbraucherschutzmechanismen in Hongkong basiert.

Institutionelle Nachfrage und zukünftige Entwicklungen

Die Nachfrage nach der digitalen Zentralbankwährung ist unter institutionellen Akteuren stärker ausgeprägt als bei Einzelinvestoren. Einige Finanzinstitute haben bereits e-HKD zur Entwicklung tokenisierter Ökosysteme und für internationale Handelsabwicklungen genutzt. Die HKMA plant, die Entwicklung von e-HKD auf „Großhandelsanwendungen“ zu priorisieren und deren Nutzung als Zahlungsmittel für Finanzinstitute zu fördern. Laut Eddie Yue, Executive Director der HKMA, sind die Ergebnisse beider Phasen des Pilotprogramms signifikant.

Im August 2025 testete die Bank of China Hongkong e-HKD, indem sie simulierte digitale HKD-Gutscheine an fast 500 Teilnehmer verteilte. Diese konnten die Gutscheine in lokalen Cafés ausgeben und führten über 1.500 Testtransaktionen durch. Die Arbeiten an der CBDC in Hongkong begannen bereits 2017, wobei die Blockchain-Technologie eine zentrale Rolle spielt. 2023 wurde das CBDC-Projekt in „digitale Hongkong-Dollar“ oder e-HKD umbenannt.

Vorbereitungen für die Einführung

Die HKMA hat sich zudem auf die Vorbereitung der offiziellen Einführung von e-HKD konzentriert. Dazu gehören die Entwicklung von Richtlinien, rechtlichen Rahmenbedingungen und Technologien, die bis Mitte 2026 abgeschlossen sein sollen. Ein wichtiger Schritt in diesem Prozess wird die Veröffentlichung eines Satzes von Tokenisierungsstandards sein, um die breite Akzeptanz programmierbarer digitaler Währungen zu fördern.

MIt der offiziellen Einführung von e-HKD könnte Hongkong die erste Region in der Welt sein, die eine anerkannte digitale Zahlungsmethode bereitstellt. Das Projekt ist Teil der größeren Initiative „Digital HKD Plus“, die darauf abzielt, die Nutzung digitaler Währungen in realen Anwendungen zu erkunden und voranzutreiben.

Quellen: