Quantensprung in der Kryptowelt: Droht Bitcoin das Aus?
Am 23.10.2025 drohen Quantum-Computing-Durchbrüche, Bitcoin und Blockchain durch neue Risiken zu gefährden. Erfahren Sie mehr.

Quantensprung in der Kryptowelt: Droht Bitcoin das Aus?
Am 23. Oktober 2025 gab es bedeutende Entwicklungen im Bereich der Quantencomputing-Technologie, die sowohl Chancen als auch Risiken für Bitcoin und andere Kryptowährungen mit sich bringen. Ein aktueller Bericht von Crypto News hebt hervor, dass die Aktien von Unternehmen, die im Quantencomputing tätig sind, nach Berichten über mögliche Investitionen der Trump-Administration in große Firmen anstiegen. Diese Nachrichten folgten einem Durchbruch, den Google in der Quantencomputing-Forschung verkündete.
Google stellte einen neuen Quantenalgorithmus namens Quantum Echoes vor, der in der Lage ist, molekulare und chemische Strukturen 13.000 Mal schneller zu simulieren als herkömmliche Supercomputer. Diese Entwicklungen könnten nicht nur Fortschritte in verschiedenen Bereichen wie der Medizin und der Künstlichen Intelligenz vorantreiben, sondern auch Technologie, die auf Blockchain und Kryptografie angewiesen ist, gefährden.
Bedrohungen für Blockchain-Technologien
Die Narrative rund um Quantencomputing wirft neue Fragen zur Sicherheit von Bitcoin auf. Quantum News berichtet, dass durch bevorstehende Fortschritte in der Quantencomputing-Technologie potenziell brute-force Angriffe auf Blockchain-Systeme möglich werden könnten. Dies könnte insbesondere Proof-of-Work-Netzwerke wie Bitcoin und Monero anfällig für 51%-Angriffe machen, da die Kosten für das Lösen kryptografischer Gleichungen sinken.
Zudem könnte eine groß angelegte Attacke auf Krypto-Wallets das Vertrauen in die Blockchain-Technologie erheblich untergraben. David Carvalho vom Naoris Protocol betont, dass Hacker und staatliche Akteure sich bereits darauf vorbereiten, die Schwächen, die durch Quantencomputing entstehen können, auszunutzen.
Aktuelle Lagerrisiken und Zukunftsausblick
Obwohl die Macht von Quantencomputern derzeit nicht ausreicht, um Bitcoin-Wallets zu knacken – und möglicherweise auch in den nächsten zehn Jahren nicht ausreichen könnte –, könnte der zunehmende Fokus auf Quantencomputing eine negative Erzählung für die Blockchain-Technologie schaffen. Die durch den Anstieg von Quantenaktien ausgelöste positive Marktreaktion könnte irreführend sein, wenn die langfristigen Risiken nicht erkannt werden.
Alle genannten Aktien, darunter IonQ, Rigetti und D-Wave, erlebten am 23. Oktober signifikante Kursgewinne, als die Nachrichten über das mögliche staatliche Engagement die Runde machten. Dennoch bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen langfristig auf die Blockchain-Technologien, insbesondere Bitcoin, auswirken werden.