Babylon senkt BABY-Inflation: BTC-Co-Staking bringt neue Chancen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Babylon plant eine Senkung der BABY-Inflation und ein BTC-BABY-Co-Staking-System, um langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Babylon plant eine Senkung der BABY-Inflation und ein BTC-BABY-Co-Staking-System, um langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Babylon plant eine Senkung der BABY-Inflation und ein BTC-BABY-Co-Staking-System, um langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Babylon senkt BABY-Inflation: BTC-Co-Staking bringt neue Chancen!

Am 3. Oktober 2025 präsentiert Babylon einen innovativen Vorschlag zur Reduzierung der BABY-Inflation und zur Einführung eines BTC-BABY-Co-Staking-Systems. Ziel ist es, die jährliche Inflation von derzeit 8% auf 5,5% zu senken, was eine signifikante Reduzierung des Angebotswachstums um gut 30% mit sich bringt. Der geplante Testnet-Start soll bereits Ende September erfolgen, gefolgt von einem Launch des Mainnets im Oktober.

Der Vorschlag sieht vor, die jährliche Inflation aufzuteilen: 1% für Bitcoin-Staker, 2% für BABY-Staker und 2,35% für BTC-BABY-Co-Staker. Zusätzlich würden 0,15% der Inflation zur Sicherstellung der Netzwerksicherheit zwischen Validatoren und Finalitätsanbietern verteilt. Diese Anpassungen zielen darauf ab, die langfristige Nachhaltigkeit des Systems zu gewährleisten, unterstützt durch beeindruckende 6,38 Milliarden USD, die bereits in Bitcoin gestakt sind.

Co-Staking-System für eine stärkere Vernetzung

Das neue Co-Staking-System soll einerseits Bitcoin- und BABY-Halter miteinander verbinden und andererseits die Anreize zur aktiven Teilnahme am Netzwerk erhöhen. Für jede 20.000 gestakten BABY wird ein Bitcoin für zusätzliche Belohnungen berechtigt. Ein Beispiel illustriert diese Vorteile: Ein Nutzer, der 6 BTC mit 50.000 BABY stakt, könnte auf ein zusätzliches Ertragspotenzial von 2,5 BTC zugreifen. Bei einer Staking-Position von 150.000 BABY wäre der Nutzer sogar für die gesamte Position berechtigt.

Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Interaktion zwischen BABY- und Bitcoin-Stakern zu verstärken. Der Vorschlag zeigt auch eine klare Vision für zukünftige Entwicklungen, insbesondere die Einführung vertrauensloser Bitcoin-Vaults. Diese könnten es den Nutzern ermöglichen, native BTC ohne Bridging oder Wrapping mit DeFi-Anwendungen zu interagieren.

Insgesamt verspricht Babylon, mit diesem Vorschlag einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung des Staking-Ökosystems zu gehen, und es bleibt abzuwarten, wie die Community auf diese Innovation reagieren wird. Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass eine proaktive Anpassung an die Gegebenheiten und Bedürfnisse der Nutzer unerlässlich ist, um ein nachhaltiges und attraktives Netzwerk zu gewährleisten.

Für weitere Informationen über den Vorschlag und die geplanten Änderungen können Interessierte den Artikel auf Crypto News lesen.