Deutsche Börse geht mit Circle neue Wege: Stablecoins jetzt gelistet!
Deutsche Börse listet erstmals die Stablecoins EURC und USDC gemäß MiCA-Vorschriften, um innovative Finanzstrukturen zu fördern.

Deutsche Börse geht mit Circle neue Wege: Stablecoins jetzt gelistet!
Die Deutsche Börse hat einen bedeutenden Schritt in der Welt der digitalen Finanzmärkte vollzogen. Am 1. Oktober 2025 wurde bekannt, dass eine Vereinbarung mit Circle getroffen wurde, um die Stablecoins EURC und USDC zu listen. Diese Partnerschaft stellt einen Meilenstein dar, da es das erste Mal ist, dass eine große europäische Börsengruppe unter dem EU-Regulierungsrahmen MiCA Stablecoins anbietet. Die Stablecoins werden auf der digitalen Börse 3DX gehandelt und durch Clearstream verwahrt.
Schon am 30. September wurde eine offizielle Absichtserklärung zwischen der Deutsche Börse Group und der Circle Internet Group veröffentlicht, die den Beginn dieser innovativen Zusammenarbeit markiert. Die Partnerschaft beruht auf der Europäischen Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA), die bis Ende 2024 vollständig in Kraft treten soll. MiCA zielt darauf ab, ein einheitliches Regelwerk für Krypto-Assets in Europa zu schaffen, das Anforderungen an Reserven, Offenlegung und Lizenzierung beinhaltet.
Regulierung und Compliance
Besonders hervorzuheben ist, dass Circle als erster globaler Stablecoin-Anbieter vollständige Compliance mit MiCA angekündigt hat. Circle CEO Jeremy Allaire betont in diesem Zusammenhang, dass regulierte Stablecoins potenzielle Risiken im Settlement reduzieren und die Kosten signifikant senken können. Er sieht in der Integration von EURC und USDC in die Infrastruktur der Deutschen Börse eine einmalige Gelegenheit, Effizienzgewinne in der Finanzwirtschaft zu demonstrieren.
Thomas Book, ein Mitglied des Vorstands der Deutschen Börse, beschreibt die Partnerschaft als grundlegende Säule für eine Marktstruktur, in der tokenisierte Zahlungen und traditionelle Vermögenswerte nahtlos koexistieren können. Die Deutsche Börse setzt dabei auf ihre vollständige Wertschöpfungskette, um ein reguliertes und liquides Umfeld für Finanzinstitute und neue Marktteilnehmer zu schaffen.
Ausblick auf die Zukunft
Mit der Einführung von EURC und USDC auf einer etablierten Plattform wie der Deutschen Börse könnte sich der Markt für digitale Assets erheblich verändern. Die Möglichkeit, stabilisierte digitale Währungen in regulierte Handelsumgebungen zu integrieren, könnte neue Perspektiven für Investoren und Unternehmen schaffen und gleichzeitig zur Stabilität und Sicherheit in der schnelllebigen Welt der Krypto-Assets beitragen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Partnerschaft zwischen der Deutschen Börse und Circle ein bedeutender Schritt in Richtung eines regulierten digitalen Finanzmarktes ist und neue Standards für die Nutzung von Stablecoins in Europa setzen könnte. Diese Entwicklungen könnten nicht nur für die deutsche, sondern für die gesamte europäische Finanzlandschaft von entscheidender Bedeutung sein.
Für weitere Informationen zu diesem Thema lesen Sie auch die ausführlichen Berichte von crypto.news.