Indonesien startet nationale Stablecoin: Rupiah wird digital gestärkt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bank Indonesien plant die Einführung eines nationalen Stablecoins, unterstützt vom digitalen Rupiah, zur Stärkung der Währung.

Bank Indonesien plant die Einführung eines nationalen Stablecoins, unterstützt vom digitalen Rupiah, zur Stärkung der Währung.
Bank Indonesien plant die Einführung eines nationalen Stablecoins, unterstützt vom digitalen Rupiah, zur Stärkung der Währung.

Indonesien startet nationale Stablecoin: Rupiah wird digital gestärkt!

Die indonesische Zentralbank, Bank Indonesia, plant die Einführung einer nationalen Stablecoin, die durch Staatsanleihen gedeckt sein wird. Gouverneur Perry Warjiyo bezeichnet dieses neue Finanzprodukt als Indonesiens „nationale Version eines Stablecoins“. Ziel dieser Initiative ist es, den Rupiah in einem zunehmend wettbewerbsintensiven regionalen Markt zu stärken.

Im Rahmen dieser Entwicklung kündigte Warjiyo die Schaffung digitaler Zentralbankwertpapiere an, die tokenisierte Varianten von Indonesiens Staatsanleihen sind. Diese digitalen Wertpapiere sollen mit dem digitalen Rupiah, Indonesiens digitale Währung, gekoppelt werden. Den Informationen zufolge werden die digitalen Wertpapiere aus dem digitalen Rupiah abgeleitet und durch Staatsanleihen gesichert. Die Arbeiten am digitalen Rupiah begannen bereits 2022, und die erste Phase, genannt „Immediate State“, soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein.

Integration in das bestehende Finanzsystem

Die Bank Indonesia plant, den digitalen Rupiah in bestehende Zahlungssysteme sowie in die Finanzmarktinfrastruktur zu integrieren. Dadurch sollen sowohl inländische als auch grenzüberschreitende Transaktionen unterstützt werden. Die Zentralbank hat bereits den Proof of Concept für ihr Wholesale Rupiah Digital Cash Ledger erfolgreich abgeschlossen. Diese Schritte stehen im Einklang mit den drei Säulen von Bank Indonesia: der Erweiterung von Akzeptanz und Innovation, der Stärkung industrieller Strukturen sowie der Aufrechterhaltung industrieller Stabilität.

In Indonesien hat die OJK (Finanzdienstleistungsbehörde) einen Anstieg der Nutzung von Stablecoins festgestellt, insbesondere nachdem der Rupiah im April 2025 einen Rekordtiefstand von Rp16,850 pro US-Dollar erreichte. Zwar sind Stablecoins noch nicht als offizielle Zahlungsmethode anerkannt, doch spielen sie eine bedeutende Rolle hinsichtlich ihrer Nutzung und des Transaktionsvolumens.

Regulierung und Marktanalysen

Die OJK hat bereits Regeln für Stablecoins einführt, die unter anderem die Einhaltung von Anti-Geldwäsche-Vorgaben sowie die regelmäßige Berichterstattung durch Händler umfassen. Dennoch gibt es Bedenken, dass Bank Indonesia im Vergleich zu anderen großen Staaten, die ebenfalls an der Entwicklung eigener Stablecoins arbeiten, zurückbleibt. Insbesondere in Asien drängen Länder wie Hongkong und China auf die Entwicklung von Stablecoins, die an lokale Währungen gebunden sind, um die Dominanz des US-Dollars auf dem Markt zu bekämpfen.

Hongkong beispielsweise sucht Unterstützung von der chinesischen Zentralregierung, um Offshore-Renminbi-gebundene Stablecoins zu erforschen. Zudem beschleunigen sowohl Hongkong als auch China die Entwicklung ihrer jeweiligen digitalen Währungen, dem e-HKD und dem digitalen Yuan. In diesem sich schnell entwickelnden Umfeld sieht sich Bank Indonesia in der Verantwortung, rasch zu handeln.

Quellen: