Wells Fargo: Bis zu 5.000 Euro für Kunden in Kalifornien nach Klage!
Wells Fargo verteilt im Rahmen eines 19,5 Millionen Dollar Vergleichs bis zu 5.000 Dollar an betroffene Kunden in Kalifornien.

Wells Fargo: Bis zu 5.000 Euro für Kunden in Kalifornien nach Klage!
Am 18. Oktober 2025 wurde bekannt, dass Wells Fargo und deren Tochtergesellschaften als Teil eines umfangreichen Vergleichs Millionen von Dollar an Kunden ausschütten werden. Laut Daily Hodl werden Kunden in Kalifornien in diesem Monat Schecks von bis zu 5.000 Dollar erhalten. Der Gesamtbetrag des Vergleichs beläuft sich auf 19,5 Millionen Dollar, der bereits im Mai genehmigt wurde.
Die rechtlichen Auseinandersetzungen entstanden aus dem Vorwurf, dass die Credit Wholesale Company, Inc. Telefonate mit kalifornischen Bürgern ohne deren Einwilligung aufgezeichnet hat. Diese Praktik verstößt gegen das kalifornische Gesetz zum Schutz der Privatsphäre. Im Rahmen des Vergleichs wurde jedoch kein Fehlverhalten von Wells Fargo oder Credit Wholesale eingeräumt.
Ansprüche und Auszahlungen
Anspruchsberechtigt sind sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen in Kalifornien, die zwischen dem 22. Oktober 2014 und dem 17. November 2023 Anrufe von Credit Wholesale erhalten haben. Die Auszahlungen basieren auf gültigen Ansprüchen, wobei jeder einzelne Anruf mit ungefähr 86 Dollar vergütet wird. Die Zahlungen werden automatisch an die genehmigten Antragsteller verschickt, was eine reibungslose und zügige Abwicklung garantieren soll.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Vergleichs ist, dass Credit Wholesale verpflichtet ist, zukünftige Aufzeichnungen von Telefonaten zu Beginn jedes Anrufs offenzulegen. Dies soll sicherstellen, dass die Kunden über die Aufzeichnungspraktiken informiert sind, was den Schutz ihrer Privatsphäre weiter stärkt.
Die Entscheidung zur Einleitung dieses Vergleichs bringt für die betroffenen Kunden nicht nur finanzielle Entschädigungen, sondern auch einen wichtigen Schritt hin zu mehr Transparenz und Verantwortung in der Branche. Die Situation unterstreicht die wachsende Aufmerksamkeit, die der Schutz privater Informationen in der digitalen Ära erhält.