Chainlink kämpft: Rückkäufe stoppen den Rückgang – doch wie lange noch?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Chainlink (LINK) erholt sich am 24.10.2025 nach Token-Rückkäufen, während Einzelhandelsinteresse und Trends unsicher bleiben.

Chainlink (LINK) erholt sich am 24.10.2025 nach Token-Rückkäufen, während Einzelhandelsinteresse und Trends unsicher bleiben.
Chainlink (LINK) erholt sich am 24.10.2025 nach Token-Rückkäufen, während Einzelhandelsinteresse und Trends unsicher bleiben.

Chainlink kämpft: Rückkäufe stoppen den Rückgang – doch wie lange noch?

Am 24. Oktober 2025 zeigt Chainlink (LINK) nach einer 2%igen Erholung am Vortag eine stabile Preiskonstanz über der 17-Dollar-Marke. Diese Erholung wurde durch den Rückkauf von 63,481 LINK-Token unterstützt, was für die Chainlink Reserve den zweitgrößten Zufluss seit ihrem Bestehen darstellt. Insgesamt hält die Chainlink Reserve nun 586,641 LINK-Token, was einem Wert von etwa 10,2 Millionen Dollar entspricht.

Trotz dieser positiven Entwicklung steht Chainlink jedoch an einem technischen Scheideweg. Das Einzelhandelsinteresse ist schwach ausgeprägt, was einen bärischen Trend begünstigt. Die aktuelle Marktsituation zeigt, dass die Einzelhandelsnachfrage für Chainlink stagniert, mit einem offenen Interesse (Open Interest) von 654,04 Millionen Dollar, wie aus den Daten von CoinGlass hervorgeht. Dies ist bedeutsam, da der seit dem Crash am 10. Oktober beobachtete seitliche Trend im LINK OI auf eine anhaltende Risikoaversion hinweist.

Marktanalyse und technische Indikatoren

Am Freitag verzeichnet Chainlink einen leichten Rückgang von 0,50% nach der vorhergehenden Erholung. Die Herausforderung für den LINK-Token liegt insbesondere darin, den entscheidenden Pivot-Punkt bei 17,72 Dollar zu überschreiten. Sollten die Schwierigkeiten andauern, könnte ein Rückgang auf den S1 Pivot-Punkt bei 15,26 Dollar drohen.

Die Momentum-Indikatoren auf dem Tageschart senden gemischte Signale. Der MACD nähert sich der Signallinie, was auf ein mögliches bullisches Crossover hinweist. Gleichzeitig zeigt der Relative Strength Index (RSI) einen Wert von 45, was auf einen seitlichen Trend unterhalb des Mittelpunkts hinweist und einen bärischen Trend verstärken könnte. Um einen Aufwärtstrend zu unterstützen, wäre es entscheidend, die kurzfristige Widerstands-Trendlinie nahe 18,00 Dollar zu überwinden, mit einem potenziellen Ziel von 19,76 Dollar, dem R1 Pivot-Punkt.

Zukunftsperspektiven für Chainlink

Die Entwicklung der Chainlink Reserve – finanziert durch Einnahmen aus den Off-Chain- und On-Chain-Diensten – trägt dazu bei, das Angebot von LINK auf dem Markt zu reduzieren und gleichzeitig die Nachfrage zu erhöhen. In einer Zeit, in der Einzelhandelsinteresse nachlässt, ist diese Strategie entscheidend für die langfristige Stabilität von Chainlink. Die kommenden Tage werden zeigen, ob Chainlink in der Lage ist, die Widerstände zu durchbrechen und eine positive Trendwende herbeizuführen.

Die aktuelle Marktlage zeigt, dass Chainlink sowohl in einer stabilen als auch in einer herausfordernden Situation agiert, was die Positionsstrategie vieler Anleger prägen könnte. Beobachtungen im Markt deuten darauf hin, dass das Interesse am LINK-Token stark von der Möglichkeit abhängt, die Schlüsselmarken zu überwinden und das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen.

Weitere Informationen zu Chainlink und den aktuellen Marktentwicklungen finden Sie auf fxstreet.com.