Ethereum im Abwärtstrend: Anleger ziehen sich zurück – wo ist die Unterstützung?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ethereum steht am 4.11.2025 bei über $3,500 mit sinkender Nachfrage und ETF-Abflüssen, die den Markt belasten.

Ethereum steht am 4.11.2025 bei über $3,500 mit sinkender Nachfrage und ETF-Abflüssen, die den Markt belasten.
Ethereum steht am 4.11.2025 bei über $3,500 mit sinkender Nachfrage und ETF-Abflüssen, die den Markt belasten.

Ethereum im Abwärtstrend: Anleger ziehen sich zurück – wo ist die Unterstützung?

Am 4. November 2025 handelt Ethereum (ETH) leicht über $3,500 und setzt seinen Rückgang für den zweiten aufeinanderfolgenden Tag fort. Die negative Stimmung im breiteren Kryptomarkt spiegelt sich dabei in einem schwachen Derivatemarkt wider. Viele Trader ziehen sich aufgrund extremer Volatilität zurück, und institutionelle Investoren zeigen wenig Interesse an Ethereum-Spot-ETFs. Am Montag verzeichneten US-gelistete ETFs Abflüsse von bemerkenswerten $136 Millionen, was auf eine tiefere Unsicherheit hinweist. Insgesamt belaufen sich die kumulativen Nettozuflüsse auf $14.23 Milliarden, während das Nettovermögen etwa $24 Milliarden beträgt.

Keine der insgesamt neun ETH-ETFs konnte Nettozuflüsse verzeichnen. Besonders auffällig sind die Abflüsse von BlackRock’s ETHA, die mit $82 Millionen an der Spitze stehen, gefolgt von Fidelity’s FETH mit einem Abfluss von $25 Millionen. Diese Entwicklungen unterstreichen die Schwierigkeiten, mit denen Ethereum konfrontiert ist.

Rückgang der Retail-Nachfrage und Futures-Markt

Die Retail-Nachfrage für Ethereum ist ebenfalls gesunken, was sich in einem Rückgang des Futures Open Interest (OI) auf $44.72 Milliarden von etwa $63 Milliarden im Oktober zeigt. Das OI misst den nominalen Wert ausstehender Futures-Kontrakte und dient als Indikator für das Interesse und das Vertrauen der Investoren. Der anhaltende Rückgang deutet darauf hin, dass Trader vermehrt ihre Long-Positionen schließen und Short-Positionen bevorzugen. Die OI-gewichtete Funding-Rate beträgt am Dienstag durchschnittlich 0.0038%, was die risikoscheue Stimmung unterstützt.

Immer mehr Anleger tendieren dazu, in Short-Positionen zu gehen, was eine Erholung des Kurses erschwert. Technische Indikatoren deuten klar auf einen bärischen Trend hin. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) hat seit Montag ein Verkaufssignal beibehalten, während der Relative Strength Index (RSI) bei 33 liegt und in Richtung überverkaufter Bereiche tendiert.

Technische Ausblicke und Unterstützung

Wenn Ethereum unter die Marke von $3,500 schließt, könnte ein Rückgang um 4% auf $3,350 folgen, was als zuvor getesteter Unterstützungsbereich aus Anfang August gilt. Eine mögliche kurzfristige Umkehr könnte allerdings erfolgen, wenn Käufer den Rückgang nutzen, um ETH über die 200-Tage-Exponential Moving Average (EMA) bei $3,606 zu drücken. Die gegenwärtige Marktsituation und die extremen Bedingungen erfordern daher schnelles Handeln und gegebenenfalls ein Überdenken der Strategien der Investoren.

Insgesamt befindet sich Ethereum in einer kritischen Phase, in der sowohl institutionelle als auch Retail-Investoren abwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt. Die nächste Zeit könnte entscheidend für die Preisentwicklung und das Vertrauen in den Ethereum-Markt sein. Wie FXStreet berichtet, ist die allgemeine Stimmung komplex und von Unsicherheit geprägt.