DeFi im Sinkflug: Nur 1,5% der Nutzer erzielen echte Erträge!
Ein aktueller Bericht zeigt, dass DeFi-Protokolle nur für 1,5% der Nutzer attraktiv sind, während zentrale Börsen booming sind.

DeFi im Sinkflug: Nur 1,5% der Nutzer erzielen echte Erträge!
Der Bereich der Kryptowährungen erlebt derzeit einen Boom bei den Erträgen, doch das DeFi-Segment scheint dabei abzuhängen. Laut einem aktuellen Bericht von MoreMarkets verdienen nur 1,5 % der Nutzer Erträge über DeFi-Protokolle. Dies kontrastiert stark mit den Schätzungen, die besagen, dass zwischen 20 und 36 Millionen Nutzer aktiv Erträge über zentrale Börsen (CEXs) generieren. Während DeFi-Protokolle wie Lido und Aave nur von 500.000 bis 700.000 aktiven Nutzern zur Ertragsgenerierung genutzt werden, zeigt dies einen klaren Vorzug der zentralisierten Lösungen.
Die Mehrheit der Nutzer hat spezifische Erwartungen an das Staking, wobei mindestens 6 % Ertrag als Voraussetzung genannt werden, um eine Teilnahme in Betracht zu ziehen. Sicherheits- und Liquiditätsbedenken sind jedoch zentrale Hindernisse für die Akzeptanz von DeFi-Angeboten im Einzelhandel. So äußern 43 % der Nutzer Bedenken hinsichtlich einer möglichen Insolvenz von Plattformen, während 42 % Sicherheitsverletzungen als Risiko empfinden. Solche Ängste wurden durch vergangene Insolvenzen bekannter Plattformen wie Celsius und BlockFi verstärkt, von denen 15 % der Nutzer gehört haben.
Nutzerbedenken und Verständnis
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das mangelnde Verständnis der Nutzer für Krypto-Erträge. 28 % der Befragten verstehen nicht, wie diese Erträge funktionieren, was die Akzeptanz von DeFi weiter behindert. Darüber hinaus zeigen nur 21 % der Nutzer Interesse an Auto-Compounding oder hochverzinslichen Mechanismen. Dies deutet darauf hin, dass die Einfachheit bei Staking-Belohnungen von entscheidender Bedeutung ist, um mehr Nutzer für DeFi-Protokolle zu gewinnen.
Die Umfrageergebnisse spiegeln ein weit verbreitetes Gefühl der Unsicherheit wider und zeigen, dass viele Nutzer Erträge unter 6 % als unzureichend ansehen, um das potenzielle Risiko zu rechtfertigen. Diese Herausforderungen erläutern, warum DeFi weiterhin hinter den zentralisierten Plattformen zurückbleibt.
Insgesamt scheinen die Nutzerbestimmungen und -bedenken stark zu beeinflussen, wie und wo Erträge aus Krypto-Assets erzielt werden. Die Daten aus dem Bericht von crypto.news verdeutlichen die Notwendigkeit, die Nutzerbedürfnisse besser zu verstehen und auf diese zu reagieren, um das Wachstum von DeFi zu fördern und die Akzeptanz in der breiten Öffentlichkeit zu erhöhen.