T. Rowe Price startet Krypto-ETF: Chance oder Risiko für Anleger?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

T. Rowe Price beantragt einen aktiv verwalteten Krypto-ETF bei der SEC, während regulatorische Verzögerungen das Geschehen beeinflussen.

T. Rowe Price beantragt einen aktiv verwalteten Krypto-ETF bei der SEC, während regulatorische Verzögerungen das Geschehen beeinflussen.
T. Rowe Price beantragt einen aktiv verwalteten Krypto-ETF bei der SEC, während regulatorische Verzögerungen das Geschehen beeinflussen.

T. Rowe Price startet Krypto-ETF: Chance oder Risiko für Anleger?

Am 23. Oktober 2025 hat T. Rowe Price (FXStreet) die Einreichung eines S-1-Registrierungsantrags bei der US Securities and Exchange Commission (SEC) bekannt gegeben. Dieser Antrag zielt darauf ab, einen aktiv verwalteten Exchange Traded Fund (ETF) einzuführen, der auf mehrere digitale Währungen ausgerichtet ist. Der Schritt markiert eine bedeutende Erweiterung für T. Rowe Price in den Bereich digitaler Vermögenswerte, insbesondere in Zeiten langsamer Fortschritte bei regulatorischen Verfahren aufgrund der laufenden US-Regierungsstilllegung.

T. Rowe Price gehört zu den größten Vermögensverwaltern in den USA und verwaltet über 1,8 Billionen Dollar an Vermögenswerten. Das Unternehmen trat 2020 in den ETF-Markt ein, sodass diese Einreichung einen wichtigen Meilenstein für den Einstieg in den Krypto-Sektor darstellt. Nate Geraci, Präsident der ETF Store, hebt die Bedeutung des Interesses von T. Rowe Price an aktiv verwalteten Krypto-ETFs hervor. Eric Balchunas, Senior ETF Analyst bei Bloomberg, stellt fest, dass aktuell 155 Krypto-ETP-Anträge vorliegen, die 35 verschiedene digitale Vermögenswerte abdecken – eine Zahl, die möglicherweise 200 überschreiten wird.

Regulatorische Verzögerungen

Die laufende US-Regierungsstilllegung hat die Genehmigung mehrerer ausstehender Altcoin-ETF-Anträge verzögert, die ursprünglich für einen Start im Oktober vorgesehen waren. Diese Situation könnte die allgemeine Marktstimmung im Krypto-Bereich beeinflussen. Ein ETF ist ein Finanzinstrument, das den Preis eines zugrunde liegenden Vermögenswerts oder einer Gruppe von Vermögenswerten nachverfolgt. Der erste Bitcoin-Futures-ETF in den USA wurde im Oktober 2021 von der SEC genehmigt, wobei insgesamt sieben Bitcoin-Futures-ETFs genehmigt wurden und über 20 weitere Anträge ausstehen.

Die SEC hat in der Vergangenheit Anträge für krypto-bezogene Futures-ETFs aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Neuheit der Kryptowährungsbranche und des Potenzials für Marktmanipulation aufgeschoben. Im Januar 2024 genehmigte die SEC die Auflistung und den Handel von mehreren Bitcoin-Spot-ETFs, was institutionellen und Mainstream-Investoren den Handel mit Bitcoin ermöglichte.

Vor- und Nachteile von Krypto-ETFs

Die Vorteile von Krypto-ETFs beinhalten eine Exposition gegenüber Kryptowährungen ohne direkten Besitz, ein geringeres Risiko und niedrigere Kosten für die Aufbewahrung von Vermögenswerten sowie eine niedrigere Lernkurve und höhere Sicherheit. Andererseits gibt es auch Nachteile: die fehlende direkte Eigentümerschaft an den Vermögenswerten, höhere Kosten durch Verwaltungsgebühren und mögliche Preisschwankungen der zugrunde liegenden Kryptowährung, die den Wert des ETFs beeinflussen können.

Insgesamt verdeutlicht T. Rowe Prices jüngster Antrag für einen aktiv verwalteten Krypto-ETF das zunehmende Interesse und das Engagement etablierter Vermögensverwalter im Bereich digitaler Assets, gleichzeitig reflektiert er die Herausforderungen, die der Markt im Zuge eines sich verändernden regulatorischen Umfelds zu bewältigen hat.