Dow Jones feiert Comeback: Inflationsdaten bringen Märkte zum Sprießen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wall Street erholt sich am 4.10.2025: Dow steigt um 350 Punkte nach positiven PCE-Inflationsdaten und stabilen Arbeitsmarktzahlen.

Wall Street erholt sich am 4.10.2025: Dow steigt um 350 Punkte nach positiven PCE-Inflationsdaten und stabilen Arbeitsmarktzahlen.
Wall Street erholt sich am 4.10.2025: Dow steigt um 350 Punkte nach positiven PCE-Inflationsdaten und stabilen Arbeitsmarktzahlen.

Dow Jones feiert Comeback: Inflationsdaten bringen Märkte zum Sprießen!

Am Freitagmorgen stiegen die Aktienmärkte in den USA erheblich, als Reaktion auf die jüngsten Inflationsdaten. Der Dow Jones Industrial Average konnte dabei einen Anstieg von über 350 Punkten verzeichnen. Diese Entwicklung für den 4. Oktober 2025 wurde durch positive Nachrichten im Zusammenhang mit dem Kernindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) unterstützt, der im August bei 0,29% im Jahresvergleich lag. Nach drei Verlusttagen erholte sich Wall Street spürbar, was Anleger erfreute.

Die Daten des Handelsministeriums zeigten, dass der PCE-Index im August saisonbereinigt um 0,29% anstieg. Diese Inflationsmessung entsprach den Erwartungen der Wirtschaftsexperten. Zudem stieg der Kern-PCE im August um 0,2% gegenüber dem Vormonat, was ebenfalls dem Konsens der Analysten entsprach. In der Folge gewann der S&P 500 um 0,5% und der Nasdaq Composite legte um 0,4% zu.

Marktentwicklungen und Zinserwartungen

Die positive Reaktion des Marktes wurde außerdem von soliden Arbeitsmarktdaten geprägt. Anleger schauen derweil auf bevorstehende Zinssenkungen, mit zwei weiteren Reduzierungen von jeweils 0,25% im Jahr 2025 in Aussicht. Die nächsten Sitzungen der Federal Reserve sind für Oktober und Dezember geplant. Analysten berichten, dass die PCE-Daten dazu beitragen, die Märkte zu stabilisieren.

David Russell von TradeStation merkte an, dass die Arbeitslosenanträge und die Revision des Bruttoinlandsprodukts die dovishen Erwartungen in den letzten Wochen untergraben hätten. Dies zeigt, wie sensibel die Märkte auf finanzpolitische Entscheidungen und wirtschaftliche Indikatoren reagieren.

Mohamed El-Erian, ein führender Ökonom, erklärte, dass die aktuellen Daten eine starke Wirtschaft bestätigen. Die anhaltende Inflation, die nahe bei 3% liegt, stört dabei nicht die langfristigen Erwartungen der Analysten. Trotz der positiven Stimmung im Aktienmarkt blieb Bitcoin (BTC) schwach und fiel unter die 110.000 USD-Marke nach Rückgängen in dieser Woche. Im Gegensatz dazu hielt sich Gold nahe Rekordhöhen.

Insgesamt deutet die jüngste Marktentwicklung darauf hin, dass positive Wirtschaftsindikatoren und die Aussicht auf finanzpolitische Maßnahmen die Stimmung der Anleger ankurbeln können. Diese Tendenzen könnten auf einen stabileren Markt hinweisen, der sich trotz der Herausforderungen in den letzten Wochen erholt.

Für weitere Informationen zu diesem Thema, siehe Crypto News.