Neun Banken starten Euro-Stablecoin: Kampf gegen Dollar-Dominanz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neun Banken entwickeln einen Euro-Stablecoin zur Bekämpfung der Dollar-Dominanz. Markteinführung 2026, MiCA-konform.

Neun Banken entwickeln einen Euro-Stablecoin zur Bekämpfung der Dollar-Dominanz. Markteinführung 2026, MiCA-konform.
Neun Banken entwickeln einen Euro-Stablecoin zur Bekämpfung der Dollar-Dominanz. Markteinführung 2026, MiCA-konform.

Neun Banken starten Euro-Stablecoin: Kampf gegen Dollar-Dominanz!

Neun europäische Banken haben eine Kooperation gestartet, mit dem Ziel, einen Euro-Stablecoin zu entwickeln. Diese Initiative soll als Antwort auf die Dominanz des US-Dollars im Stablecoin-Markt fungieren. Die beteiligten Banken sind unter anderem UniCredit, Banca Sella, DekaBank und ING. Der geplante Euro-Stablecoin wird voraussichtlich im Jahr 2026 auf den Markt kommen und wird dabei den Richtlinien des neuen europäischen Gesetzes über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) entsprechen.

Die Banken haben bereits angekündigt, eine E-Geld-Lizenz bei der niederländischen Zentralbank zu beantragen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass der Euro-Stablecoin den regulatorischen Anforderungen entspricht. Zudem zeigen die beteiligten Institutionen eine Offenheit für weitere Banken, die sich der Initiative anschließen möchten. Die vollständige Liste umfasst unter anderem KBC Group NV, Danske Bank AS, SEB AB, CaixaBank SA und Raiffeisen Bank International AG.

Marktanalyse des Euro-Stablecoins

Der Euro-Stablecoin-Markt wird auf bis zu 1 Billion USD geschätzt. Im Vergleich dazu hat der Gesamtwert des stabilen Kryptowährungsmarktes ein Allzeithoch von 295,7 Milliarden USD erreicht. Aktuell ist USDT (Tether) der führende Stablecoin nach Marktkapitalisierung mit 173,3 Milliarden USD, was nahezu 60% des gesamten Marktes ausmacht.

Zurzeit tragen Euro-Stablecoins etwa 637 Millionen USD zum Gesamtwert des Stablecoin-Marktes bei. Der Marktführer unter den Euro-Stablecoins ist Circle’s EURC mit einer Marktkapitalisierung von 259,67 Millionen USD und einem Handelsvolumen von 42 Millionen USD in den letzten 24 Stunden. Weitere aktive Teilnehmer am Markt sind EURS mit 144,93 Millionen USD und EURCV von Societe Generale-FORGE, das seit April 2023 angeboten wird und eine Marktkapitalisierung von 65,99 Millionen USD erreicht hat.

Prognosen und zukünftige Entwicklungen

Marktforscher wie Martin Bruncko von Schuman Financial haben prognostiziert, dass Euro-Stablecoins schon bald eine Marktkapitalisierung von über 100 Milliarden Euro, was etwa 117,4 Milliarden USD entspricht, erreichen könnten. Langfristig besteht die Möglichkeit, dass diese Marke sogar 1 Billion Euro (ca. 1,17 Billionen USD) überschreiten wird. Solche Entwicklungen könnten die Wettbewerbslandschaft im Stablecoin-Markt erheblich verändern und den Euro als alternative Reservewährung stärken.