Google und YouTube zahlen 30 Millionen Dollar – So profitieren Sie!
Google und YouTube zahlen $30 Millionen in einem Vergleich wegen Datenschutzverletzungen bei Kinderinhalten. Ansprüche bis 21.01.2026 einreichen!

Google und YouTube zahlen 30 Millionen Dollar – So profitieren Sie!
Am 2. November 2025 wurde bekannt, dass Google und YouTube einem Vergleich in Höhe von 30 Millionen Dollar zugestimmt haben, um eine Sammelklage zu beenden. Diese Klage wirft dem Unternehmen vor, gegen Datenschutzgesetze für Kinder verstoßen zu haben, indem persönliche Daten von Kindern unter 13 Jahren ohne elterliche Zustimmung gesammelt wurden, während sie Inhalte auf YouTube ansahen, die für Kinder bestimmt sind. Laut dailyhodl.com bezieht sich die Einigung auf US-Bürger unter 13 Jahren, die zwischen dem 1. Juli 2013 und dem 1. April 2020 solche Videos angesehen haben.
Im Zuge des Vergleichs können die gesetzlichen Vertreter der Klassenvertreter bis zu 1.500 Dollar als Dienstpreise erhalten. Google bestreitet, gegen Gesetze verstoßen zu haben, erklärt jedoch, dass die Einigung getroffen wurde, um weitere rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. Die Zahlungen an die Mitglieder der Klasse werden anteilig basierend auf der Anzahl der eingereichten gültigen Ansprüche verteilt, wobei Kosten für Anwälte, Auslagen und Verwaltung abgezogen werden.
Zahlungen und Ansprüche
Für die Ansprüche ist kein Nachweis über das Ansehen der Videos erforderlich. Die genauen Auszahlungsbeträge hängen von der Gesamtzahl der eingereichten Ansprüche ab. Interessierte müssen ihre Ansprüche bis zum 21. Januar 2026 online oder per Post einreichen. Ein abschließendes Genehmigungshörungsverfahren ist für den 13. Januar 2026 vor einem Bundesgericht angesetzt.
Diese Settlement-Aktion ist eine direkte Folge einer Sammelklage aus dem Jahr 2019, die in Kalifornien eingereicht wurde und die sich mit der Handhabung von Kinderdaten unter Gesetzen wie dem Children’s Online Privacy Protection Act (COPPA) befasst. Der Fall beleuchtet die anhaltenden Bedenken hinsichtlich der Datenschutzpraktiken von großen Technologieunternehmen und deren Verantwortung beim Umgang mit sensiblen Benutzerdaten.