Alarm in Hongkong: Anleger vor unzulässigen Yuan-Stablecoins gewarnt!
Hongkong warnt Anleger vor unzulässigen yuan-basierten Stablecoins. Regulierung und Risiken im boomenden Krypto-Sektor analysiert.

Alarm in Hongkong: Anleger vor unzulässigen Yuan-Stablecoins gewarnt!
Hongkongische Finanzaufsichtsbehörden haben am 4. Oktober 2025 eine Warnung an Investoren herausgegeben und sie aufgefordert, vorsichtig mit nicht genehmigten yuan-gestützten Stablecoins umzugehen. Gemäß den Informationen von Crypto News hat die Hong Kong Monetary Authority (HKMA) bisher keine Lizenzen für Stablecoin-Emittenten vergeben.
Diese Warnung folgt auf die Einführung des Stablecoin-Gesetzes, das das Interesse am digitalen Vermögenssektor erhöht hat. Ein aktueller Bericht des South China Morning Post hebt die Vorsicht der HKMA im Hinblick auf Investitionen in yuan-geankerte Stablecoins hervor. Die Behörde hat klargestellt, dass bisher keine Lizenzen für Stablecoin-Emittenten erteilt wurden und entschiedene sozialen Medienberichte, die die offizielle Ausgabe eines yuan-geankerten Stablecoins unter dem Stablecoin-Gesetz behaupteten, zurückgewiesen.
Marktentwicklung und Risiken
Die Auswirkungen der neuen Regularien sind bereits spürbar: Die Firma AnchorX, die in Hongkong ansässig ist, hat einen Offshore-Stablecoin namens AxCNH eingeführt, der an den yuan gekoppelt ist. AnchorX gibt an, eine gültige Stablecoin-Lizenz von der Astana Financial Services Authority in Kasachstan zu halten. AxCNH soll für grenzüberschreitende Zahlungen chinesischer Unternehmen im Ausland sowie in Ländern, die Teil der Belt and Road Initiative sind, verwendet werden.
Das Unternehmen plant, die Einsatzmöglichkeiten von AxCNH im Bereich des Handels mit digitalen Vermögenswerten und der Tokenisierung realer Vermögenswerte zu erweitern. Dennoch haben die regulatorischen Unsicherheiten und der Mangel an Genehmigungen für Stablecoin-Emittenten dazu geführt, dass die HKMA angibt, dass es unwahrscheinlich ist, dass im laufenden Jahr Stablecoin-Lizenzen vergeben werden.
Interesse an Stablecoin-Regulierung
Eine erhebliche Zahl von mindestens 77 Institutionen hat bereits Interesse daran bekundet, sich als Stablecoin-Emittenten registrieren zu lassen. Zu den Interessenten gehören staatlich eigene Unternehmen aus China, darunter die China National Petroleum Corporation sowie die Bank of China. Insbesondere zeigt PetroChina großes Interesse daran, Stablecoins für grenzüberschreitende Abrechnungen im Öl- und Gassektor zu verwenden.
Das zunehmende Interesse an Stablecoins hat einen Marktboom im digitalen Vermögenssektor in Hongkong ausgelöst. Organisationen, die Projekte zur Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) planen, sind in letzter Zeit in den Fokus gerückt, wobei einige Unternehmen Aktienkurse nach Ankündigungen über Stablecoin-Initiativen ansteigen sahen.
Dennoch hat die China Securities Regulatory Commission (CSRC) Berichten zufolge die hiesigen Broker dazu angehalten, ihre Tokenisierungsaktivitäten in Hongkong einzustellen. Zwei Brokerhäuser wurden von der CSRC geraten, ihre RWA-Aktivitäten im Ausland zu stoppen. Zudem hat die Hong Kong Securities and Futures Commission einen Anstieg von Betrugsrisiken im Zusammenhang mit digitalen Vermögenswerten festgestellt, seit das Stablecoin-Gesetz in Kraft trat.