Zentralbanken und Bitcoin: Dalio warnt vor Risiken durch Quantencomputer

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ray Dalio äußert Zweifel an Zentralbank-Adoption von Bitcoin. BlackRock warnt vor Risiken durch Quantencomputing. Aktuelle Krypto-News.

Ray Dalio äußert Zweifel an Zentralbank-Adoption von Bitcoin. BlackRock warnt vor Risiken durch Quantencomputing. Aktuelle Krypto-News.
Ray Dalio äußert Zweifel an Zentralbank-Adoption von Bitcoin. BlackRock warnt vor Risiken durch Quantencomputing. Aktuelle Krypto-News.

Zentralbanken und Bitcoin: Dalio warnt vor Risiken durch Quantencomputer

Ray Dalio, der Gründer von Bridgewater Associates, hat sich zu den Herausforderungen der Bitcoin-Adoption durch Zentralbanken geäußert. Laut dailyhodl.com glaubt Dalio nicht, dass Zentralbanken Bitcoin als Reservewährung annehmen werden. Er nennt mehrere Gründe für seine Skepsis, unter anderem den Mangel an Privatsphäre, da alle Transaktionen über die Blockchain öffentlich einsehbar sind, sowie das Risiko, dass der Bitcoin-Code in der Zukunft kompromittiert werden könnte.

Obwohl er skeptisch ist, hält Dalio eine geringe Menge an Bitcoin in seinem Portfolio. Dies zeigt, dass er dennoch das Potenzial von digitalen Währungen anerkennt. Der Vermögensverwalter ist sich bewusst, dass neue Technologien und Entwicklungen im Bereich der Mathematik die Sicherheit von Kryptografiesystemen, die für Blockchain-Technologien entscheidend sind, gefährden könnten.

Quantencomputing und die Zukunft von Bitcoin

In einem begleitenden Prospekt für den iShares Bitcoin Trust ETF (IBIT) weist BlackRock auf das Risiko von Quantencomputing hin. Quantencomputer könnten theoretisch die kryptografischen Systeme, die Blockchains sichern, gefährden, was zu ernsthaften Sicherheitsproblemen führen könnte. BlackRock warnt, dass die Möglichkeiten von Quantencomputern dazu führen könnten, dass Bitcoin „fehlerhaft und ineffektiv“ wird.

Die Bedenken von Dalio und BlackRock sind nicht unbegründet. In der Vergangenheit wurden bereits Schwächen im Quellcode digitaler Vermögenswerte ausgenutzt, was zu Funktionsstörungen und Diebstählen führte. Ein Verlust des Vertrauens in die Kryptografie könnte die Nachfrage nach Bitcoin und anderen digitalen Vermögenswerten erheblich beeinträchtigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Diskussion um die Zukunft von Bitcoin und seine mögliche Nutzung als Reservewährung durch Zentralbanken durch technologische Bedrohungen und Strukturen, die für die Sicherheit von Kryptografien entscheidend sind, geprägt ist. Die Ansichten von Dalio und die Warnungen von BlackRock illustrieren die Herausforderungen, vor denen digitale Währungen stehen. Experten sind sich einig, dass der Markt sowohl in technologische Infrastrukturen als auch in Regulierungsfragen weiterhin auf die Probe gestellt wird.