Bitcoin taumelt: Inflation schlägt zu - Institutionen sichern Gewinne!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bitcoin fällt unter 110.000 USD, während Inflation die Märkte belastet. Institutionelle Verkäufe und ETF-Abflüsse nehmen zu.

Bitcoin fällt unter 110.000 USD, während Inflation die Märkte belastet. Institutionelle Verkäufe und ETF-Abflüsse nehmen zu.
Bitcoin fällt unter 110.000 USD, während Inflation die Märkte belastet. Institutionelle Verkäufe und ETF-Abflüsse nehmen zu.

Bitcoin taumelt: Inflation schlägt zu - Institutionen sichern Gewinne!

Die Inflation in den Vereinigten Staaten ist erneut gestiegen und hat unter Händlern neue Bedenken ausgelöst. Laut den jüngsten Daten des persönlichen Konsum-Ausgaben (PCE) Preisindex, dem bevorzugten Inflationsmaßstab der Federal Reserve, stieg dieser im August um 2,7 % im Vergleich zu einem Anstieg von 2,6 % im Juli. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass einige institutionelle Investoren Gewinne realisieren, was sich negativ auf den Kryptowährungsmarkt auswirkt. Bitcoin fiel unter die Marke von 110.000 USD, nachdem er am 26. September bei 109.640 USD gehandelt wurde, was einem Rückgang von 1,6 % am Tag und 5,5 % in der Woche entspricht.

Die besorgniserregenden Inflationszahlen sind als Auslöser für die negative Preisbewegung von Bitcoin zu sehen. Die Federal Reserve hatte kürzlich die erste Zinssenkung des Jahres vorgenommen, um auf die anhaltend niedrige Beschäftigung und Wachstumsraten zu reagieren. Analysten befürchten jedoch, dass die steigende Inflation die Fed möglicherweise davon abhalten wird, weitere Zinssenkungen vorzunehmen, was sich negativ auf hochwachstumsorientierte Vermögenswerte wie Bitcoin auswirken könnte.

Institutions nehmen Gewinne mit

Arthur Azizov, der Gründer von B2 Ventures, merkte an, dass institutionelle Investoren in diesem heiß umkämpften Markt Gewinne realisieren, was darauf hindeutet, dass der Markt möglicherweise überhitzt ist. Dies wird auch durch den Rückgang der ETF-Zuflüsse verbilligt, die in der letzten Woche um über 50 % gefallen sind. Die Zuflüsse sanken von über 2 Milliarden USD auf 930 Millionen USD.

Azizov identifizierte zudem die Preisspanne zwischen 108.000 USD und 108.500 USD als eine entscheidende Unterstützungszone für Bitcoin. Ein Rutsch unter diese Marke könnte zu Preisen zwischen 90.000 USD und 95.000 USD führen und könnte weitere Sorgen unter den Investoren hervorrufen, da die Unsicherheiten hinsichtlich der Inflationsentwicklung und der Reaktion der Federal Reserve bestehen bleiben.

Während die Märkte die jüngsten Entwicklungen beobachten, bleibt es abzuwarten, wie sich die Inflation langfristig auf die Kryptowährungen auswirken wird. Die Investoren sind gefordert, ihre Strategien anzupassen und die volatileren Marktbedingungen zu berücksichtigen, die durch solche makroökonomischen Faktoren beeinflusst werden.

Zusammengefasst lässt sich feststellen, dass steigende Inflation und institutionelle Gewinnmitnahmen die derzeitigen Trends im Bitcoin-Markt dominieren, während die Anzeichen für potenzielle Preisrückgänge und eine mögliche Marktkorrektur zunehmen. Dies stellt eine erhebliche Herausforderung für alle Beteiligten dar, die im Bereich der Kryptowährungen aktiv sind.