Token-Rückkäufe boomen: Ein neuer Trend im Krypto-Markt 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Chainlink hat seit August 463.190 LINK-Token zurückgekauft, was eine Reserve von 10,5 Millionen USD schafft und den Preis um 35% steigert.

Chainlink hat seit August 463.190 LINK-Token zurückgekauft, was eine Reserve von 10,5 Millionen USD schafft und den Preis um 35% steigert.
Chainlink hat seit August 463.190 LINK-Token zurückgekauft, was eine Reserve von 10,5 Millionen USD schafft und den Preis um 35% steigert.

Token-Rückkäufe boomen: Ein neuer Trend im Krypto-Markt 2025!

Im Jahr 2025 zeigt der Kryptowährungsmarkt eine bemerkenswerte Entwicklung: die Rückkauf-Trend, ähnlich den bewährten Methoden an der Wall Street. Diese sogenannten Token Buybacks sind mittlerweile zu einem bedeutenden Instrument für Blue-Chip-Altcoins geworden, das hilft, die Tokenomics anzupassen, Reserven aufzubauen oder Token zu verbrennen. Berichten von FXStreet zufolge zeigen solche Buybacks das Vertrauen der Unternehmen in ihre eigenen Token und begrenzen das Angebot, was erhebliche Auswirkungen auf den Markt hat.

Diese Praxis ist nicht neu; die Rückkäufe von Aktien an der US-Börse sind eine langfristige Strategie, um dem Markt eine positive Signalwirkung zu geben. Ein prominentes Beispiel ist Apple, das sein Rückkaufprogramm 2024 auf 110 Milliarden Dollar ausgeweitet hat und insgesamt über 735 Milliarden Dollar in Rückkäufen investiert hat. Im Kryptobereich können Token Buybacks künstliche Nachfrage schaffen, indem sie das Angebot der verfügbaren Token reduzieren, was wiederum die Liquidität, den Tokenpreis und die Belohnungen beeinflusst.

Die Mechanik der Token Buybacks

Die Nettoveränderung im Angebot durch Rückkäufe oder Verbrennungen wird mit der Formel berechnet: Nettoangebotänderung = Emissionen + Tokenfreigaben − Rückkäufe – Verbrennungen. Erfolgreiche Rückkäufe müssen die Inflation durch Tokenfreigaben und Verteilungen ausgleichen, um eine allgemeine Inflation in den Tokenomics zu vermeiden.

Obwohl Token Buybacks temporär für Stabilität sorgen können, ist kontinuierlicher Kaufdruck notwendig, um einen beständigen Aufwärtstrend zu sichern. Händler wird geraten, das Verhältnis von Rückkäufen zum Fully Diluted Value (FDV) sowie das Verhältnis von Rückkäufen zur zirkulierenden Marktkapitalisierung zu analysieren.

Beispiele und Auswirkungen von Buybacks

Einige der wesentlichen Beispiele für aktuelle Buyback-Programme sind:

  • Aave: Initiierte am 9. April ein Rückkaufprogramm und allocierte wöchentlich 1 Million Dollar, was zu einer Ansammlung von 98.830 AAVE-Token im Wert von über 27,18 Millionen Dollar führte.
  • Chainlink: Repurchased 463.190 LINK-Token seit August, was ein Reservewert von 10,5 Millionen Dollar erzeugte, wobei der Preis seit Beginn des Rückkaufs um 35 % gestiegen ist.
  • Hyperliquid: Allocierte 97 % der Handelsgebühren zum Buyback von HYPE-Token und erwarb 32,37 Millionen Token im Wert von über 1,44 Milliarden Dollar.
  • Pump.fun: Hat über 8,295 % des zirkulierenden Angebots durch Rückkäufe angesammelt, was über 135,14 Millionen Dollar entspricht.
  • OKB: Brennte 65,25 Millionen Token, was die gesamte Versorgung auf 21 Millionen begrenzte und zu einem Preisanstieg von 125 % führte.
  • Shiba Inu: Führt regelmäßig Tokenverbrennungen durch, mit insgesamt 410,75 Billionen SHIB-Token, die aus einer maximalen Versorgung von 999,98 Billionen verbrannt wurden.

Laut Experten können Token Buybacks proaktiv zur langfristigen Wertsteigerung oder defensiv bei Marktverzögerungen eingesetzt werden. Nachhaltige Rückkaufprogramme stehen in engem Zusammenhang mit den Einnahmen eines Projekts; plötzliche Rückkäufe könnten jedoch Skepsis wecken.

Für dezentrale Projekte könnte es sinnvoll sein, On-Chain-Abstimmungen über die Verwendung der zurückgekauften Token einzuführen. Der Altcoin-Zyklus entwickelt sich weiter und legt zunehmend Wert auf Geschäftsgrundlagen, Einnahmen und das Management von Unternehmensreserven. Das Verbrennen zurückgekaufter Token könnte zudem zur Auditierbarkeit und zum Vertrauen der Investoren beitragen, im Gegensatz zu off-chain gehaltenen Token.