Rom startet NFT-Kollektion Imperia – Frühzeitige Bürgerrechte warten!
Rome Protocol schließt 9 Mio. USD Finanzierung ab und kündigt NFT-Kollektion "Imperia" für den 14. Oktober 2025 an.

Rom startet NFT-Kollektion Imperia – Frühzeitige Bürgerrechte warten!
Am 8. Oktober 2025 gab das Rome Protocol aus Westlake Village, Kalifornien, die erfolgreiche Beendigung einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 9 Millionen USD bekannt. Diese Runde wurde von Hack VC, Portal Ventures und dem Solana-Gründer Anatoly Yakovenko geleitet. Dieses Kapital wird dem Projekt helfen, seine ambitionierten Ziele zu erreichen, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Einführung ihrer ersten NFT-Kollektion.
Im Rahmen dieser Ankündigung wurde auch das Mint-Datum für die NFT-Kollektion „Imperia: Rome Citizens“ bekannt gegeben, das für den 14. Oktober 2025 geplant ist. Die NFTs werden auf der Plattform Magic Eden zum Preis von 0,753 SOL angeboten. Insgesamt stehen 10.000 NFTs zur Verfügung, die in verschiedenen Phasen angeboten werden.
NFT-Mint-Phasen und Vorteile
Die Mint-Phasen der Imperia NFTs sind in mehrere Abschnitte unterteilt:
- Season 1 Mint: 3.677 NFTs
- 556 – Garantierte Whitelist
- 1.444 – Überallokierte Whitelist
- 1.677 – Öffentlicher Verkauf (First-Come-First-Serve)
Die Imperia NFTs gewähren den Inhabern Vorteile wie frühen Zugang zu Kampagnen, spezielle Drops und Leaderboards innerhalb des Rome-Ökosystems. Darüber hinaus haben die Nutzer Anspruch auf Partneraktivierungen und Ökosystembelohnungen, was die Attraktivität der Kollektion erhöht.
Ein weiterer bedeutender Vorteil: NFT-Inhaber erhalten prioritär Zugang zur geplanten Interoperabilitätsschicht von Rome, die bei der Erweiterung des Mainnets implementiert wird. Zudem können aktive Teilnehmer von verbesserten Privilegien profitieren.
Ziele und Vision des Rome Protocols
Das Hauptziel des Rome Protocols ist es, fragmentierte Blockchains zu einem verbundenen „Reich“ zu vereinen. Dies soll durch die Kombination der Leistung von Solana mit Rollups, Appchains und EVM-Ökosystemen erreicht werden. Die Zielgruppe umfasst Entwickler, die atomar über Ketten hinweg komponieren und nahtlos auf Liquidität zugreifen möchten.
Für mehr Informationen zu den innovativen Entwicklungen und zur NFT-Kollektion können Interessierte die offizielle Webseite des Projekts unter rome.builders besuchen, die Dokumentation auf docs.rome.builders einsehen oder die sozialen Medien auf Twitter unter @RomeProtocol folgen. Der Austausch auf Discord ist ebenfalls möglich unter discord.com/invite/romeprotocol.
Für weitere Informationen steht Chirag Ravishankar, der Marketing Lead des Rome Protocols, über die E-Mail-Adresse chirag@romeprotocol.com zur Verfügung.