Chainlink-Preise im Abwärtstrend: Droht ein weiterer Rücksetzer?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Chainlink (LINK) verzeichnet am 3.10.2025 einen Preisrückgang und Risiken durch sinkendes Interesse bei Investoren und Händlern.

Chainlink (LINK) verzeichnet am 3.10.2025 einen Preisrückgang und Risiken durch sinkendes Interesse bei Investoren und Händlern.
Chainlink (LINK) verzeichnet am 3.10.2025 einen Preisrückgang und Risiken durch sinkendes Interesse bei Investoren und Händlern.

Chainlink-Preise im Abwärtstrend: Droht ein weiterer Rücksetzer?

Am 3. Oktober 2025 wurde berichtet, dass der Preis von Chainlink (LINK) um 2% gefallen ist und nun nahe seinem 50-tägigen Exponential Moving Average (EMA) von 22,15 USD notiert. Anzeichen aus On-Chain-Daten und Derivaten deuten auf ein Risiko für weitere Rückgänge hin, da das Interesse von Tradern und großen Wallet-Investoren, auch bekannt als „Whales“, zurückgeht. Die großen Wallet-Investoren haben am Montag einen Profitierungsanstieg von 84,98 Millionen LINK-Token verzeichnet, was mit 102 Whale-Transaktionen zusammenfiel.

Aktuell sind 88% des LINK-Angebots im Gewinn, ein Anstieg von 84,75% am Montag, was auf einen verringerten Verkaufsdruck nach den vorherigen Verkaufswellen hindeutet. Die Einzelhandelsnachfrage nach Chainlink ist ebenfalls im Rückgang begriffen, da das Open Interest (OI) von LINK in den letzten 24 Stunden um über 3% auf 1,32 Milliarden USD gesunken ist. Ein Rückgang des OI zeigt an, dass Trader ihre Positionen schließen, was ein Risikoaversion-Spannungsfeld widerspiegelt.

Marktsituation und Handelsaktivität

Trotz des rückläufigen OI bleibt die OI-gepoolte Funding-Rate für LINK über 0,0101% erhöht, was auf anhaltende Nachfrage im Derivatemarkt hinweist. Die Kombination aus fallendem OI und hohen Funding-Raten legt nahe, dass Trader sich deleveraging oder kürzere Positionen eingeben. Dies könnte eine längere Preis-Konsolidierung oder eine Rücksetzung herstellen.

Der Preis von Chainlink nähert sich seinem 50-tägigen EMA, was das Risiko eines frühzeitigen Abwärtstrends innerhalb eines größeren symmetrischen Dreiecksmuster in dem Tageschart erhöht. Ein entscheidender Rückgang unter den 50-tägigen EMA könnte zu einem Test der Unterstützungstrendlinie des Dreiecks in der Nähe des 100-tägigen EMA bei 20,68 USD führen.

Technische Indikatoren und Preispotential

Die Momentum-Indikatoren zeigen gemischte Signale. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 49, was neutral ist, aber in absteigender Tendenz zeigt, was auf einen möglichen Rückgang des Kaufdrucks hindeutet. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) verzeichnet eine flache Entwicklung über seiner Signallinie, was auf einen Mangel an bullischem Momentum hinweist. Sollte LINK jedoch vom 50-tägigen EMA abprallen, könnte die Anlage die Widerstandstrendlinie des Dreiecks bei 23,65 USD testen, mit einem potenziellen Ausbruchswiderstand bei 25,64 USD, dem Hoch vom 13. September.

Zusammenfassend zeigt sich der Chainlink-Markt derzeit in einer Phase der Unsicherheit und könnte in den kommenden Tagen eine entscheidende Wendung erleben, während Händler ihre Strategien anpassen und auf die sich verändernden Bedingungen reagieren.

FXStreet berichtet, dass …