Aktien im Aufwind: J.P. Morgan sieht große Chancen durch KI-Investitionen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

J.P. Morgans Elyse Ausenbaugh prognostiziert Wachstum an den Aktienmärkten dank AI-Investitionen und sinkender Tarifunsicherheit.

J.P. Morgans Elyse Ausenbaugh prognostiziert Wachstum an den Aktienmärkten dank AI-Investitionen und sinkender Tarifunsicherheit.
J.P. Morgans Elyse Ausenbaugh prognostiziert Wachstum an den Aktienmärkten dank AI-Investitionen und sinkender Tarifunsicherheit.

Aktien im Aufwind: J.P. Morgan sieht große Chancen durch KI-Investitionen!

In einer aktuellen Analyse, die am 3. Oktober 2025 veröffentlicht wurde, äußert sich Elyse Ausenbaugh, die Leiterin der Investmentstrategie bei J.P. Morgan Wealth Management, optimistisch über die zukünftige Entwicklung der Aktienmärkte. Ihr Interview mit CNBC hebt hervor, dass mehrere starke Faktoren, insbesondere Investitionen in künstliche Intelligenz (KI), das Wachstum antreiben könnten. Diese Einschätzungen kommen in einem wirtschaftlichen Umfeld, das von erwarteter Erleichterung durch die Federal Reserve geprägt ist.

Ausensbaugh prognostiziert, dass sowohl geldpolitische Entscheidungen der Fed als auch die Unternehmensgewinne in naher Zukunft erheblichen Einfluss auf die Aktienkurse haben werden. Sie betont die Bedeutung eines Zinssenkungszyklus der Federal Reserve und gibt an, dass ihre Firma einen entsprechenden „Fed rate-cutting playbook“ umsetzt. Dies könnte den Aktienmarkt zusätzlich stärken, da die derzeitigen Unternehmensgewinnmargen zu den höchsten des wirtschaftlichen Zyklus zählen.

Wachstum durch KI und Infrastruktur

Eine der Hauptursachen für die positive Marktentwicklung sieht Ausenbaugh in der zunehmenden Investition in Infrastruktur, die die technologische Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz unterstützt. Diese Investitionen sind nicht nur auf den Technologiesektor beschränkt, sondern werden voraussichtlich verschiedene Branchen positiv beeinflussen. Außerdem bemerkt sie, dass die Unsicherheit über die Tarifpolitik zurückgeht, was ebenfalls dazu beitragen könnte, Bewertungen und das Wachstum der Unternehmensgewinne zu unterstützen.

Die Arbeitsmarktlage wird von Ausenbaugh als „beugend, aber nicht brechend“ beschrieben. Trotz eines signifikanten Rückgangs bei Neueinstellungen prognostiziert sie keinen „bedeutenden Anstieg“ der Entlassungen. Historische Trends deuten darauf hin, dass eine erhebliche Verschlechterung der Unternehmensgewinnmargen erforderlich wäre, um einen Anstieg der Entlassungen auszulösen – ein Szenario, das Ausenbaugh nach aktueller Einschätzung für unwahrscheinlich hält, da der momentane wirtschaftliche Momentum erhalten bleibt.

Fazit und Ausblick

Die optimistische Perspektive von J.P. Morgan Wealth Management bietet Anlegern und Marktbeobachtern wertvolle Einblicke in die mögliche Entwicklung der Aktienmärkte. Mit einem Fokus auf künstliche Intelligenz und der Stabilität der Unternehmensgewinne stellt Ausenbaugh die entscheidenden Faktoren heraus, die zu einem möglichen Wachstum der Aktienmärkte führen könnten. Das Vertrauen in eine Konsolidierung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen scheint sich zunehmend zu festigen.