Stablecoins im Aufschwung: Marktwert erreicht fast 300 Milliarden Dollar
DWF Ventures analysiert am 19. September 2025 das Wachstum des Stablecoin-Marktes mit einer Marktwertung von nahezu 300 Milliarden US-Dollar.

Stablecoins im Aufschwung: Marktwert erreicht fast 300 Milliarden Dollar
Die Analyse des Stablecoin-Marktes, die am 19. September 2025 von DWF Ventures in Dubai vorgestellt wurde, zeigt bedeutende Entwicklungen in diesem Bereich. Der Gesamtmarkt für Stablecoins nähert sich der beeindruckenden Summe von $300 Milliarden. Dies stellt eine Steigerung der Kapitalisierung von 120% seit Januar 2024 dar. Die Studie hebt insbesondere den Fokus auf ertragsbringende Stablecoins hervor, die zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Eine vergleichende Analyse der jährlichen prozentualen Rendite (APY) ertragsbringender Stablecoins zeigt dabei interessante Ergebnisse:
- Falcon’s USDf: 8.98% (7-Tage-Durchschnitt)
- Aave’s GHO: 7.84%
- Ethena’s USDe: 7.39%
Aufstieg der ertragsbringenden Stablecoins
In der Analyse wird deutlich, dass Stablecoins sich zu einer wichtigen Schnittstelle zwischen der Kryptowelt und der traditionellen Finanzwelt (TradFi) entwickeln. Die Dominanz der beiden Hauptakteure USDT (Tether) und USDC (USD Coin) steht dabei möglicherweise kurz vor einer Herausforderung durch den Aufstieg ertragsbringender Stablecoins. Diese neuen Akteure gewinnen Marktanteile, was auf das Potenzial hinweist, das in dieser Anlageklasse steckt.
DWF Ventures identifiziert mehrere Projekte, die aktiv ertragsbringende Stablecoins entwickeln. Dazu gehören Namen wie Ethena, Falcon Finance, Sky, Ondo Finance, Usual und Resolv Labs. Diese Projekte verfolgen verschiedene Ansätze zur Ertragsgenerierung, die von realen Vermögenswerten (RWAs) über Funding-Rate-Arbitrage und Staking-Erträge bis hin zu DeFi-Erträgen und Protokoll-Einnahmen reichen.
Marktdynamik und Erwartungen
Die Analyse enthüllt zudem, dass die meisten ertragsbringenden Stablecoins auf mehrere Ertragsquellen zurückgreifen, was ihre Stabilität und Attraktivität für Investoren erhöht. Falcon Finance, zum Beispiel, hat eine zirkulierende Versorgung von 1.8 Milliarden Dollar und verzeichnet monatlich 59.000 Nutzer. Der GHO Stablecoin spielt eine zentrale Rolle im Kreditprotokoll Aave, wo die Erträge vor allem aus Protokoll-Einnahmen generiert werden. Ethena’s USDe ist mittlerweile der drittgrößte Stablecoin mit einer zirkulierenden Versorgung von 13.7 Milliarden Dollar und einem Marktanteil von 4.65%.
Andere bemerkenswerte Projekte sind Resolv, das Erträge durch Staking und Funding-Rate-Arbitrage generiert, sowie Sky, das Governance-Mechanismen für seinen USDS Stablecoin nutzt. Ondo’s USDY profitiert von der Unterstützung durch kurzfristige US T-Bills und Bankeinlagen, was zur Vertrauensbildung bei den Nutzern beiträgt.
Abschließend erwartet DWF Ventures weiteres Wachstum ertragsbringender Stablecoins, insbesondere durch regulatorische Klarheit und das Einbringen institutionalisierten Kapitals. Dabei werden die zukünftigen Marktführer durch Faktoren wie Skalierbarkeit, nachhaltige Erträge und Kapitaleffizienz definiert.