Blockchain-Revolution: Entwicklungs-Länder Erschließen Digitale Chancen!
Am 14.11.2025 diskutiert Corey Billington, CEO von Blubird, die Vorteile der Asset-Tokenisierung in aufstrebenden Märkten und deren Potential zur Blockchain-Integration.

Blockchain-Revolution: Entwicklungs-Länder Erschließen Digitale Chancen!
Die zunehmende Digitalisierung hat in vielen Entwicklungsländern die Diskussion über Blockchain-Technologie und deren Anwendung neu entfacht. Besonders das Konzept der Vermögens-Tokenisierung hat das Potenzial, diese Märkte grundlegend zu transformieren. Laut Crypto.news umfasst die Vermögens-Tokenisierung die Platzierung realer Vermögenswerte, wie Unternehmensanteilen oder Immobilien, auf der Blockchain. Dies könnte zu schnelleren Übertragungen, weniger Zwischenhändlern und einem breiteren globalen Zugang führen.
In vielen Entwicklungsländern sind Papier-basierte Systeme für Eigentumsnachweise nach wie vor weit verbreitet. Diese Systeme sind oft langsam und anfällig für Manipulationen. Corey Billington, CEO von Blubird, betont, dass diese Einschränkungen es emerging markets ermöglichen könnten, die Blockchain-Technologie schneller zu übernehmen. In vielen dieser Länder fehlt jedoch die rechtliche Infrastruktur, um tokenisierte Vermögenswerte und On-Chain-Transaktionen zu unterstützen, was zu einer Diskrepanz zwischen technologischen Fähigkeiten und bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen führt.
Revolutionierung des Eigentumsrechts
Ein bemerkenswertes Beispiel ist ein Projekt in einem karibischen Entwicklungsland, das sich darauf konzentriert, das Liegenschaftsregister zu tokenisieren, um Probleme wie Dokumentenfälschung und Eigentumsstreitigkeiten zu lösen. Billington hebt hervor, dass ein nationales Wallet-System erforderlich ist, damit Bürger On-Chain-Eigentum und damit verbundene Vereinbarungen verwalten können. Dabei wird ein Übergang von einem papierbasierten System zu einer digitalen Wirtschaft mit Hilfe von Distributed Ledger Technology (DLT) angestrebt.
Erstweltländer könnten ebenfalls das Potenzial der Blockchain-Technologie nutzen, zeigen jedoch bislang Zurückhaltung und bevorzugen es, auf bewährte Modelle zu warten. Unternehmen drücken für Reformen auf Registry-Ebene, um Investitionen in veraltete Systeme zu vermeiden und zukunftsfähige Infrastrukturen zu schaffen. Diese Firmen sind durch Probleme wie gefälschte Dokumente und rechtliche Unklarheiten motiviert und investieren in die lokale Infrastruktur.
Vorteile für Regierungen und Bürger
Die Vorteile von Blockchain für Regierungen und Bürger sind vielfältig. Eine wesentliche Verbesserung könnte die Beschleunigung von Prozessen, Kostenreduzierung und mehr Transparenz umfassen. Zum Beispiel könnte der Kauf eines Hauses durch ein staatlich ausgestelltes digitales Wallet erheblich vereinfacht werden, womit die Notwendigkeit für Notare und umfangreiche Dokumentationen entfällt.
Datenschutz und Sicherheit sind ebenfalls zentrale Anliegen. Öffentliche Basis-Blockchains können mit Datenschichten für sensible Informationen ausgestattet werden. Es gibt zwar Risiken, die mit Smart-Contract-Anfälligkeiten und Social Engineering verbunden sind, doch durch Multi-Signature-Systeme lässt sich die Sicherheit erhöhen. Interessanterweise zeigen aktuelle Berichte, dass Regierungen aufgeschlossen gegenüber Blockchain-Technologie sind und diese nutzen wollen, um Korruption zu bekämpfen und die Transparenz zu verbessern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Schlüssel für die Adoption von Blockchain-Technologie in Entwicklungsländern und darüber hinaus in der gesteigerten Transparenz, den Bestrebungen zur Korruptionsbekämpfung und den potenziellen Kosteneinsparungen liegt.