Auf Quantenmechanik basierender Zufallszahlengenerator zur Ermöglichung von Blockchain-Glücksspielen
Auf Quantenmechanik basierender Zufallszahlengenerator zur Ermöglichung von Blockchain-Glücksspielen

- Die Lösung ist auf mehr als einem Dutzend Blockchains verfügbar, und es ist geplant, sie in relativ kurzer Zeit auf zusätzliche Protokolle auszudehnen
- Die meisten „Zufalls“-Zahlengeneratoren haben tatsächlich einen begrenzten Datensatz, teilte das Startup Blockworks mit
Ein Zufallszahlengenerator, der sich auf die Quantenmechanik stützt, um intelligente, vertragsgesteuerte Datensätze zu erzeugen, die durch die Blockchain-Technologie unterstützt werden, wurde auf mehr als einem Dutzend Kryptowährungsprotokollen eingeführt.
API3, in Partnerschaft mit einer Gruppe von Forschern der Quantenoptik-Gruppe der Australian National University, hat sein neues Produkt AI13 GRNG als den ersten „echten“ Zufallszahlengenerator für Smart Contracts bezeichnet.
Zehn der 13 Blockchains, auf denen das Startup startet, haben noch keinen Zufallszahlengenerator, teilte das Unternehmen Blockworks mit. Einige dieser Protokolle verwenden einen Zufallszahlengenerator, der keine Quantentechnologie verwendet – was bedeutet, dass ihr Datensatz begrenzt ist oder in der Fachsprache eine „Pseudo-Zufallszahl“.
Ein wirklich randomisierter Datensatz, kombiniert mit Blockchain-Technologie, ermöglicht eine Zahlengruppierung für Krypto-Glücksspiele, die nicht manipuliert werden können, um den Bedürfnissen des Hauses gerecht zu werden. Um jetzt Zufallszahlen zu erzeugen, verwenden Startups, so das Unternehmen, eine „zufällige“ Startphrase, mit der der Datensatz vorhergesagt – und möglicherweise ausgenutzt – werden kann, wenn der Inhaber oder ein schändlicher Dritter dies wünscht.
„Sagen wir, wir nehmen etwas Einfaches, wie a coin Flip zum Beispiel“, sagte Ugur Mersinlioglu, Produktmanager bei API3. „Wenn Sie einen Konflikt mit einer ‚Pseudo‘-Zufallszahl haben, werden Sie irgendwann feststellen, dass sich bestimmte Muster wiederholen werden … Wohingegen, wenn Sie einen Prozess haben, der praktisch nichts Erkennbares ausspuckt Muster, man kann eigentlich sagen, dass dies nicht fähig ist [manipulation] von irgendjemandem.“
Die Quantenzufälligkeit stammt in diesem Fall aus der Messung der zufälligen Schwankungen in Phase und Amplitude eines elektromagnetischen Feldes im Vakuum.
Der Service ist auf Blockchains wie Avalanche, Fantom, Metis, Moonbeam, Polygon und RSK verfügbar – mit Plänen für weitere zukünftige Integrationen.
Das Unternehmen verdient kein Geld mit der Generierung von Zufallszahlen, sondern nutzt es als Verlustbringer für seine anderen Produktlinien, wie seine Orakellösungen und Datenintegrationsdienste, einschließlich eines Validierungspools, der darauf angewiesen ist, dass sein natives Token funktioniert .
. .
Der auf Quantenmechanik basierende Zufallszahlengenerator zur Ermöglichung des Blockchain-Glücksspiels ist keine finanzielle Beratung.