Krypto News

Kryptowährungen sind nicht das neue Geldsystem, das wir brauchen

Geld hat sich bereits von Münzen zu Banknoten, Einträgen in Bilanzen und Bits auf Computern entwickelt. Mit ihr haben sich die Institutionen entwickelt, die Geld bereitstellen, betreiben, garantieren und regulieren. Wie also soll es sich im digitalen Zeitalter entwickeln? Die Erfindung der Kryptowährungen hat alle Beteiligten und vor allem die Zentralbanken – die Staatsorgane bei der Verwaltung des öffentlichen Gutes Geld – gezwungen, sich dieser Frage zu stellen. Wenn Krypto nicht die Antwort ist, was dann?

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich – der Club der Zentralbanken – hat sich an der Beantwortung dieser Frage maßgeblich beteiligt. Das neueste Ergebnis ist Teil seines Jahresberichts, der das entstehende Ökosystem von Kryptowährungen, Stablecoins und Börsen analysiert.

Dieses mutige neue System ist – so der Schluss – von Natur aus fehlerhaft. Der Krypto-Crash (und die vorangegangene Blase) zeigt, dass Kryptowährungen eher Spekulationsobjekte als Wertaufbewahrungsmittel sind. Das macht sie auch als Rechnungseinheiten unbrauchbar. Wie die BIZ feststellt: „Die Verbreitung von Stablecoins, die versuchen, ihren Wert an den US-Dollar oder andere herkömmliche Währungen zu koppeln, zeigt die allgegenwärtige Notwendigkeit im Kryptosektor, auf die Glaubwürdigkeit der von der Zentralbank ausgegebenen Rechnungseinheit zurückzugreifen . In diesem Sinne sind Stablecoins die Manifestation der Suche von Krypto nach einem nominellen Anker.“

Doch ihre Fehler liegen tiefer. Mittlerweile gibt es rund 10.000 Kryptowährungen. Es könnten genauso gut 1 Milliarde sein. Aber diese Tendenz zur Fragmentierung, „wobei viele inkompatible Siedlungsschichten um einen Platz im Rampenlicht drängen“, argumentiert die BIZ, ist der ökonomischen Logik des Systems inhärent, nicht nur seiner technologischen Fähigkeit, sich unbegrenzt zu vermehren.

In einem guten Geldsystem gilt: Je größer die Zahl der Nutzer, desto niedriger die Transaktionskosten und desto größer der Nutzen. Aber je mehr Menschen eine Kryptowährung verwenden, desto größer ist die Überlastung und desto kostspieliger die Transaktionen. Dies liegt daran, dass eigennützige Validatoren für die Aufzeichnung von Transaktionen auf der Blockchain verantwortlich sind. Letztere müssen durch monetäre Belohnungen motiviert sein, die hoch genug sind, um das System des dezentralisierten Konsenses aufrechtzuerhalten. Der Weg, Validatoren zu belohnen, besteht darin, die Kapazität der Blockchain zu begrenzen und die Gebühren hoch zu halten: „Anstelle der bekannten monetären Erzählung von ‚je mehr, desto besser‘ zeigt Krypto die Eigenschaft von ‚je mehr, desto trauriger‘.“

Man kann nicht alle drei Sicherheit, Dezentralisierung und Skalierbarkeit haben. In der Praxis opfern Kryptowährungen das Letzte. Das Kryptosystem umgeht dieses Handicap mit „Brücken“ über Blockchains hinweg. Aber diese sind anfällig für Hacks. Das Fazit der BIZ lautet dann: „Grundsätzlich führen Krypto und Stablecoins zu einem fragmentierten und fragilen Geldsystem. Wichtig ist, dass diese Mängel auf die zugrunde liegende Ökonomie der Anreize zurückzuführen sind, nicht auf technologische Einschränkungen. Und, nicht weniger bedeutsam, diese Mängel würden auch dann bestehen bleiben, wenn Regulierung und Aufsicht die Probleme der finanziellen Instabilität und das Verlustrisiko, die mit Krypto verbunden sind, angehen würden.“ Ein fragmentiertes Geldsystem ist nicht das, was wir brauchen.

Was ist dann zu tun? Ein Teil der Antwort besteht darin, darauf zu bestehen, dass Krypto die Standards erfüllt, die von jedem wesentlichen Teil des Finanzsystems erwartet werden. Börsen müssen unter anderem „ihre Kunden kennen“. Auch hier sollen die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sogenannter „Stablecoins“ transparent sein. Verbindungen zwischen Banken und Krypto-Playern müssen besonders transparent sein.

Doch wir können es besser machen, argumentiert die BIZ. Was wir von einem guten Geldsystem brauchen, sind Sicherheit, Stabilität, Rechenschaftspflicht, Effizienz, Inklusion, Privatsphäre, Integrität, Anpassungsfähigkeit und Offenheit. Das heutige System ist unzureichend, insbesondere bei grenzüberschreitenden Zahlungen. Die BIZ sieht an ihrer Stelle ein System vor, in dem die Zentralbanken weiterhin Zahlungsendgültigkeit in ihren Bilanzen angeben würden. Aber neue Filialen könnten am Stamm der Zentralbank wachsen. Vor allem digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) könnten eine revolutionäre Umstrukturierung der Geldsysteme ermöglichen.

Somit könnten CBDCs für Großkunden einem viel breiteren Spektrum von Intermediären als inländischen Geschäftsbanken neue Funktionen für die Zahlung und Abwicklung bieten. Ein Schlüsselelement, schlägt die BIZ vor, wäre die Möglichkeit, „Smart Contracts“ auszuführen. Solche Änderungen würden die Schaffung neuer, im Wesentlichen dezentralisierter Zahlungssysteme ermöglichen. In der Zwischenzeit könnten CBDCs für den Einzelhandel die Entwicklung der neuen schnellen Zahlungssysteme ergänzen, die die Mieten der etablierten Betreiber in Frage stellen. Die BIZ verweist auf den Erfolg des neuen brasilianischen Systems Pix. Der volle Nutzen daraus würde jedoch nur dann erzielt, wenn CBDCs den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr revolutionieren würden.

Retail-CBDCs würden auch eine weitgehende Trennung von Zahlungen und Risikoübernahme ermöglichen. Somit könnte das Geld, das Unternehmen und Haushalte zu Transaktionszwecken halten, zur Verbindlichkeit der Zentralbanken werden. Zahlungen würden dann von Unternehmen verwaltet, die sich auf diese Funktion konzentrieren und ihre Gewinne eher aus Transaktionen als aus Krediten ziehen würden. Wir bräuchten dann die staatliche explizite und implizite Versicherung der Privatbanken nicht mehr. Anstatt den Zahlungsverkehr zu verwalten, würde sich letzterer auf die Kreditvergabe konzentrieren. Ihre Verbindlichkeiten könnten auch weniger liquide und offensichtlicher risikobehafteter werden, als sie es jetzt sind. Das wäre in der Tat revolutionär.

Es gibt aber auch bescheidenere Möglichkeiten. Der grundlegende Punkt ist, dass das Krypto-Universum kein wünschenswertes alternatives Geldsystem bietet. Aber Technologie kann und sollte dies tun. Zentralbanken müssen eine zentrale Rolle dabei spielen, ein System zu ermöglichen, das die Menschen besser schützt und ihnen dient als das heutige.

Es ist an der Zeit, das Krypto-Dickicht zu beschneiden. Aber auch am Baum des Geldes und des Zahlungsverkehrs müssen neue Äste wachsen.

martin.wolf@ft.com

Folgen Sie Martin Wolf mit meinFT und weiter Twitter


Quelle: Financial Times

Krypto News Österreich

Das führende Magazin für Kryptowährungen und Blockchain-Technologie in Österreich. Aktuelle Nachrichten, Analysen und Trends aus der Welt der digitalen Assets kompakt und fundiert präsentiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schon gelesen?
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"