Revolution im IP-Kapitalmarkt: City Protocol erschließt kreative Werte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

City Protocol präsentiert in Singapur am 14. Oktober 2025 ein dezentrales IP-Kapitalmarktprotokoll zur Revitalisierung geistigen Eigentums.

City Protocol präsentiert in Singapur am 14. Oktober 2025 ein dezentrales IP-Kapitalmarktprotokoll zur Revitalisierung geistigen Eigentums.
City Protocol präsentiert in Singapur am 14. Oktober 2025 ein dezentrales IP-Kapitalmarktprotokoll zur Revitalisierung geistigen Eigentums.

Revolution im IP-Kapitalmarkt: City Protocol erschließt kreative Werte!

Am 14. Oktober 2025 wurde in Singapur ein wegweisendes Projekt vorgestellt, das die Zukunft des geistigen Eigentums (IP) revolutionieren könnte. Daily Hodl berichtet von City Protocol, einem Unternehmen, das ein dezentrales Protokoll für die Kapitalmarktinfrastruktur von IP entwickelt. Das Hauptziel dieses Projekts besteht darin, IP durch den Einsatz von On-Chain-Technologie zugänglicher und liquider zu gestalten.

Traditionell war der Zugang zu Kapital für geistiges Eigentum eingeschränkt, was oft zu fragmentierten Eigentumsstrukturen und begrenzten Lizenzgebühren führte. Unternehmen wie Apple und Tesla zeigen jedoch, dass der Zugang zu Kapital entscheidend für das Wachstum ist. Ein Beispiel für den Wert von IP ist Disney, dessen Marktkapitalisierung zwischen 200 und 300 Milliarden USD liegt.

City Protocols innovative Ansätze

Der Ansatz von City Protocol beinhaltet die Tokenisierung von IP bereits in den frühesten Phasen der Entwicklung. Dies soll durch eine Infrastruktur erfolgen, die Gemeinschaftsbeteiligung und Zugang zu Kapital über dezentrale Mechanismen ermöglicht. Unterstützende Werkzeuge wie IP-Verifizierung, Finanzierung und skalierbares Wachstum werden bereitgestellt, um diese Ziele zu erreichen.

Das Team hinter City Protocol kombinierte Fachwissen aus den Bereichen Kryptowährung, traditionelle Finanzen und Unterhaltung. Viele Teammitglieder haben bereits an bedeutenden Web3-Projekten, wie Animoca und The Sandbox, gearbeitet. Unterstützt wird das Unternehmen von Investoren wie Jump Trading, Dragonfly und CMT Digital.

Produktarchitektur und Komponenten

Die Produktarchitektur von City Protocol umfasst vier Hauptkomponenten:

  • IP-Verifizierungsschicht: Diese gewährleistet Authentizität und schützt das Urheberrecht.
  • IP RWA (IP-Strategie): Diese ermöglicht Finanzierung und Liquidität für geistige Eigentumsrechte.
  • AI + Wachstums-Scaling-Engine: Diese verstärkt IP-Effekte und fördert die virale Verbreitung.
  • Launchpad: Eine Plattform für die faire und transparente Ausgabe sowie den Handel von IP-Projekten.

City Protocol hat die Vision, Kultur und Erzählungen in den On-Chain-Bereich zu bringen. Unterstützer des Projekts können als Mitbesitzer von IPs agieren und somit an deren Wertsteigerung teilhaben. Mit dem Ziel, die Friktionen im IP-Handel zu reduzieren, könnte City Protocol den IP-Kapitalmarkt revolutionieren und jedes kreative Konzept in einen kapitalisierten kulturellen Vermögenswert transformieren.