VanEck beantragt ersten US-ETF für Lido’s staked Ether - Ein Meilenstein!
VanEck beantragt den ersten US-ETF für Lido's staked Ether, um regulierten Zugang zur Ethereum-Staking-Wirtschaft zu bieten.

VanEck beantragt ersten US-ETF für Lido’s staked Ether - Ein Meilenstein!
VanEck hat einen bedeutenden Schritt unternommen und bei der SEC einen Antrag für den ersten US-ETF eingereicht, der an Lidos staked Ether, auch bekannt als stETH, gebunden ist. Dieser Antrag, der Crypto News zufolge eingereicht wurde, folgt den neuen Richtlinien der SEC, die bestätigen, dass standardmäßige Liquid-Staking-Aktivitäten nicht als Wertpapiertransaktionen betrachtet werden.
Der geplante ETF zielt darauf ab, den Zugang zur Ethereum-Staking-Wirtschaft zu regulieren und möchte dezentrales Staking mit der traditionellen Finanzwirtschaft verbinden. Dabei wird der ETF stETH halten, das den Ether repräsentiert, der über das dezentrale Lido-Protokoll gestaked wurde.
Regulatorische Entwicklungen
Die SEC hat klargemacht, dass Liquid-Staking-Aktivitäten, die unter bestimmten administrativen Parametern durchgeführt werden, nicht als Wertpapiertransaktionen gelten. Dies bietet Anlegern ungeahnte Möglichkeiten. Der ETF von VanEck spiegelt die Staking-Rendite von Ethereum wider und bietet tägliche Liquidität, was ihn von herkömmlichen Staking-Angeboten unterscheidet.
Ein weiterer Vorteil ist, dass stETH sofort auf Sekundärmärkten gehandelt oder eingelöst werden kann, wodurch die oft kritisierten Abhebungsverzögerungen der nativen Ethereum-Plattform umgangen werden. Sam Kim von der Lido Labs Foundation lobt diese Entwicklungen und hebt hervor, dass solche Anträge das Ergebnis eines sich entwickelnden regulatorischen Umfelds sind.
Marktstellung von VanEck
VanEck selbst verwaltet über 116 Milliarden US-Dollar an Vermögenswerten und hat sich einen Namen in der Identifizierung neuer Anlageklassen gemacht. Die Einführung des ersten ETFs, der auf Lidos staked Ether basiert, könnte einen Wendepunkt für die Integration von Staking in die regulierte Finanzwelt darstellen. Zudem hat die SEC bekräftigt, dass Staking-Receipt-Token wie stETH keine Wertpapiere sind, da die zugrunde liegenden gestakten Vermögenswerte selbst diese Klassifikation nicht tragen.
Insgesamt zeigt der Antrag von VanEck das Potenzial, das Ethereum-Staking auch für institutionelle Anleger attraktiver zu machen und die Brücke zwischen dezentraler Technologie und traditionellen Investments weiter zu schließen.