A fabricante de automóveis japonesa Nissan registra 4 marcas registradas Web3 para as marcas Infiniti, Nismo e Nissan

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

A multinacional japonesa Nissan supostamente registrou quatro marcas registradas relacionadas ao Web3 no Escritório de Marcas e Patentes dos Estados Unidos (USPTO) na semana passada. As candidaturas referem-se às marcas Infiniti, Nismo e Nissan. De acordo com o processo, a Nissan pretende fortalecer sua presença no espaço Web3 criando roupas virtuais, carros, chapéus, cartões colecionáveis, brinquedos, ingressos e um mercado NFT online para negociação e cunhagem de NFTs. O pedido também inclui “serviços de entretenimento”, como vídeos online, imagens, obras de arte, ingressos, áudio, sons, músicas e cartões colecionáveis. O aplicativo da Nissan inclui software para criar, cunhar, enviar, receber, aceitar, negociar, armazenar, rastrear, autenticar e transmitir NFTs e vídeos. …

Der japanische multinationale Automobilhersteller Nissan hat Berichten zufolge letzte Woche beim US-amerikanischen Patent- und Markenamt (USPTO) vier Web3-bezogene Marken angemeldet. Die Anwendungen beziehen sich auf die Marken Infiniti, Nismo und Nissan. Laut der Einreichung beabsichtigt Nissan, seine Präsenz im Web3-Bereich zu stärken, indem es virtuelle Kleidung, Autos, Kopfbedeckungen, Sammelkarten, Spielzeug, Tickets und einen Online-NFT-Marktplatz für den Handel und die Prägung von NFTs erstellt. Der Einreichung umfasst auch „Unterhaltungsdienste“ wie Online-Videos, Bilder, Kunstwerke, Eintrittskarten, Ton, Töne, Musik und Sammelkarten. Die Anwendung von Nissan umfasst Software zum Erstellen, Prägen, Senden, Empfangen, Akzeptieren, Handeln, Speichern, Verfolgen, Authentifizieren und Übermitteln von NFTs und Videos. …
A multinacional japonesa Nissan supostamente registrou quatro marcas registradas relacionadas ao Web3 no Escritório de Marcas e Patentes dos Estados Unidos (USPTO) na semana passada. As candidaturas referem-se às marcas Infiniti, Nismo e Nissan. De acordo com o processo, a Nissan pretende fortalecer sua presença no espaço Web3 criando roupas virtuais, carros, chapéus, cartões colecionáveis, brinquedos, ingressos e um mercado NFT online para negociação e cunhagem de NFTs. O pedido também inclui “serviços de entretenimento”, como vídeos online, imagens, obras de arte, ingressos, áudio, sons, músicas e cartões colecionáveis. O aplicativo da Nissan inclui software para criar, cunhar, enviar, receber, aceitar, negociar, armazenar, rastrear, autenticar e transmitir NFTs e vídeos. …

A fabricante de automóveis japonesa Nissan registra 4 marcas registradas Web3 para as marcas Infiniti, Nismo e Nissan

A multinacional japonesa Nissan supostamente registrou quatro marcas registradas relacionadas ao Web3 no Escritório de Marcas e Patentes dos Estados Unidos (USPTO) na semana passada. As candidaturas referem-se às marcas Infiniti, Nismo e Nissan.

De acordo com o processo, a Nissan pretende fortalecer sua presença no espaço Web3 criando roupas virtuais, carros, chapéus, cartões colecionáveis, brinquedos, ingressos e um mercado NFT online para negociação e cunhagem de NFTs.

  • Der Einreichung umfasst auch „Unterhaltungsdienste“ wie Online-Videos, Bilder, Kunstwerke, Eintrittskarten, Ton, Töne, Musik und Sammelkarten. Die Anwendung von Nissan umfasst Software zum Erstellen, Prägen, Senden, Empfangen, Akzeptieren, Handeln, Speichern, Verfolgen, Authentifizieren und Übermitteln von NFTs und Videos.
  • Das Unternehmen beabsichtigt auch, „die vorübergehende Nutzung von Software zur Verwendung als digitale Geldbörse“ bereitzustellen.
  • Die neueste Entwicklung folgt der von Nissan Japan Bekanntmachung über den Beginn der Versuche in seinem virtuellen Laden namens „Nissan Hype Lab“
  • Damit war das Unternehmen der erste japanische Autohersteller, der ein Metaverse-Autoverkaufsprojekt startete. Ziel ist es, den virtuellen Raum zu nutzen, um in einer Zeit, in der die Zahlen in den realen Filialen rückläufig sind, mehr Kunden anzulocken.
  • Neben Nissan ist Toyota ein weiterer Automobilgigant, der im vergangenen Jahr seinen Eintritt in das Metaverse angekündigt hat.
  • Die Ansätze beider Unternehmen sind jedoch recht unterschiedlich.
  • Der Fokus von Nissan liegt auf der Schaffung von Virtual-Reality-Räumen für seine Kunden. Toyota hingegen hat für einige Niederlassungen und Tochtergesellschaften einen virtuellen Arbeitsbereich im Metaverse-Stil entwickelt, der eine erhebliche Interaktion der Mitarbeiter-Avatare beinhaltet.

.