
Chinas Strategien zur Stärkung des digitalen Yuans im globalen Finanzmarkt
China intensiviert seine Bemühungen, den digitalen Yuan (E-CNY) voranzutreiben. Das erklärte Ziel ist es, die von den USA ausgegebenen Stablecoins, die an den US-Dollar gebunden sind, im internationalen Handel herauszufordern. Laut einem Bericht eines chinesischen Medienunternehmens zeigt die Kommunistische Partei Chinas besorgte Reaktionen auf das wachsende Interesse der USA an der Entwicklung von Stablecoins.
Inhaltsverzeichnis
Die Herausforderungen durch US-Stablecoins
Ein Bericht des stellvertretenden Direktors des National Finance and Development Laboratory (NFDL) hebt hervor, dass US-amerikanische Stablecoins das Potenzial besitzen, die globalen Finanzmärkte grundlegend zu verändern. China reagiert auf diese Herausforderung, indem es die Einführung seiner digitalen Währung beschleunigt, um im Wettbewerb mit diesen Stablecoins gleichzuziehen.
Laut dem Bericht gibt es drei Hauptkategorien digitaler Vermögenswerte: Bitcoin, Stablecoins (vertreten durch USDT und USDC) und Central Bank Digital Currency (CBDC), die durch den chinesischen Renminbi symbolisiert wird. Der Bericht betont, dass Bitcoin nicht als echte Währung gilt, sondern vielmehr als ein spezieller finanzieller Vermögenswert mit eigenem Investitionswert. Aufgrund seiner hohen Preisschwankungen wird Bitcoin als riskant eingestuft, hat jedoch den Trend gezeigt, unabhängig vom US-Dollar zu agieren.
Stablecoins zeichnen sich dadurch aus, dass sie an souveräne Währungen gebunden sind, was ihre Akzeptanz bei internationalen Investoren erhöht. Die Marktkapitalisierung des Stablecoin-Marktes hat in diesem Jahr die Marke von 200 Milliarden US-Dollar überschritten, was die Dringlichkeit unterstreicht, dass China seinen digitalen Yuan weiterentwickeln muss.
Erweiterung des digitalen Yuans über den Einzelhandel hinaus
China war das erste Land, das mit der Einführung einer CBDC begann, beschränkte jedoch die Nutzung des digitalen Yuans auf den Einzelhandelssektor. Um mit den US-Stablecoins konkurrieren zu können, wird im Bericht empfohlen, die Anwendung des digitalen Yuans über Verbraucherkäufe hinaus auszudehnen. Geplant ist eine Erweiterung des Einsatzbereichs von M0 (Bargeld) über M1 (Bargeld plus Nachfrageeinlagen) bis hin zu M2 (Bargeld plus alle Einlagen).
Dies würde es dem digitalen Yuan ermöglichen, sowohl auf nationalen als auch auf internationalen Märkten breit akzeptiert zu werden. Darüber hinaus wird gefordert, dass China über eine stabile digitale Währung verfügt und die Verwendung digitaler Token auf Online-Plattformen erhöht. Es wird auch auf die Notwendigkeit gedrängt, den digitalen Yuan nahtlos in globalen Anwendungen einsetzen zu können.
Europäische Perspektiven auf digitale Währungen
In einem ähnlichen Kontext hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Notwendigkeit von Euro-Stablecoins angesprochen. Der Chefökonom der EZB, Phillip Lane, betonte in einer Rede, dass ein digitaler Euro eine sichere und allgemein akzeptierte digitale Zahlungsoption innerhalb des europäischen Rahmens bieten würde. Dabei wird das Vertrauen in ausländische Anbieter verringert. Lane wies auch auf die Dominanz von Tech-Giganten wie Apple Pay und Google Pay im Bereich digitaler Zahlungen in Europa hin, was die finanzielle Unabhängigkeit der Region von amerikanischen Unternehmen infrage stellt.
Zusammenfassend zeigt die Entwicklung des digitalen Yuans, wie wichtig es für China ist, auf die wachsenden Herausforderungen durch US-Stablecoins zu reagieren und eine stärkere Präsenz im globalen Finanzsystem aufzubauen.