BlackRock fordert dringende Integration von Staking in Ethereum-ETFs, um Investorennachfrage zu beleben
BlackRock drängt auf Ethereum-ETFs: Ein notwendiger Schritt zur Mittelakquise
BlackRock hat sich erneut in der Welt der Kryptowährungen positioniert und betont, dass Ethereum-ETFs (Exchange Traded Funds) ein entscheidender Schritt sind, um Kapital zu mobilisieren. Robert Mitchnick, Leiter der Abteilung für Krypto bei BlackRock, äußerte sich während des Digital Asset Summits in New York über den aktuellen Markt und die Herausforderungen, denen sich Ethereum-ETFs gegenübersehen.
Inhaltsverzeichnis
Herausforderungen für Ethereum-ETFs
Seit ihrer Einführung im Juli 2023 haben Ethereum-ETFs nicht die erwarteten Marktanteile erzielt. Viele Analysten hatten vorausgesagt, dass sie in ähnlicher Weise wie Bitcoin-ETFs abschneiden würden, die massive Zuflüsse verzeichnen konnten. Mitchnick widersprach der Ansicht, dass das Interesse an Ethereum-ETFs gering ist, räumte jedoch ein, dass einige Aspekte noch fehlen. „Es ist keine Frage, dass es heute weniger perfekt für die ETH ist, ohne Staking“, erklärte er und fügte hinzu, dass die Möglichkeit, Renditen durch Staking zu generieren, eine wesentliche Komponente für die Attraktivität von Investitionen in Kryptowährungen darstellt.
Der Ishares Ethereum Trust ETF
BlackRock hat den Ishares Ethereum Trust ETF ins Leben gerufen und bietet zudem einen tokenisierten Geldmarktfonds namens Buidl an, der zunächst mit Ethereum gestartet ist und mittlerweile auch Aptos und Polygon umfasst. Derzeit profitieren Inhaber von Ethereum-ETFs im Gegensatz zu regulären ETH-Investoren nicht von Staking-Belohnungen, was die Attraktivität der ETFs für potenzielle Anleger mindert. Staking ermöglicht es Anlegern, ihre ETH im Netzwerk einzusetzen, um im Gegenzug Renditen zu erhalten.
Die Komplexität des Stakings
Die Implementierung von Staking in diesen Finanzprodukten ist jedoch eine komplexe Aufgabe. Mitchnick erläutert: „Es gibt viele ziemlich komplexe Herausforderungen, die gelöst werden müssen. Wenn dies jedoch gelingt, könnte es zu einem signifikanten Anstieg der Aktivitäten rund um diese Produkte führen.“ Eine der größten Hürden für das Wachstum der Ethereum-ETFs ist die Genehmigung durch die US-amerikanische Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (SEC). In der Vergangenheit wurden einige Dienstleistungen im Bereich Kryptowährungen als nicht registrierte Wertpapiere klassifiziert, was deren Einführung erschwerte.
Marktentwicklungen und Preistrends
Zusätzlich steht Ethereum vor eigenen Herausforderungen, da der Preis von ETH in diesem Jahr um mehr als 40 % gesunken ist, was auf unklare Narrative nach dem letzten großen Software-Upgrade und zunehmenden Wettbewerb, insbesondere durch Solana, zurückzuführen ist. Standard Chartered hat deshalb sein Kursziel für ETH sogar um mehr als die Hälfte gesenkt.
Trotz der negativen Marktstimmung zeigt Mitchnick sich optimistisch. Er betont, dass die Facette der technologischen Innovation und die Zukunft des Ethereum-Netzwerks entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Akzeptanz von Ethereum-ETFs sind. „ETH … in der zweiten Stufe ist einfacher zu definieren, aber auf der zehnten Stufe ist es viel schwieriger“, fügte er hinzu.
Fazit
Die Bestrebungen von BlackRock, Ethereum-ETFs zu etablieren, zeigen das Potenzial und die Herausforderungen des Kryptowährungsmarktes. Mit der fortlaufenden Neugestaltung von Regulierungen und dem Streben nach innovativen Lösungen könnte BlackRock eine Schlüsselrolle in der Zukunft des Ethereum-Marktes spielen.