
Inhaltsverzeichnis
BlackRock bringt Bitcoin-ETF nach Europa: Ein neuer Impuls für den Krypto-Markt
Der Bitcoin-ETF von BlackRock kommt mit niedrigen Gebühren nach Europa und stellt damit eine ernsthafte Konkurrenz für die etablierten Krypto-Angebote in der Region dar. Immer mehr institutionelle Investoren zeigen Interesse an Bitcoin-Investmentprodukten, und BlackRock erweitert sein Krypto-Angebot mit einem neuen Bitcoin-ETP über die USA hinaus.
BlackRock hat seinen ersten börsennotierten Bitcoin-Produkt in der Europäischen Union eingeführt. Dieses innovative ETP, bekannt als iShares Bitcoin ETF, wird unter dem Ticker „IB1T“ an der Euronext Paris und der Xetra gehandelt. In den Niederlanden wird das Produkt unter dem Kürzel „BTCN“ an der Euronext Amsterdam notiert und stützt sich auf Bitcoin, die in Cold-Wallets bei Coinbase Custody International verwahrt werden.
Der jüngste Schritt von BlackRock folgt auf den bemerkenswerten Erfolg seines Bitcoin-Spot-ETFs IBIT in den USA. Seit seiner Einführung im Januar 2024 verzeichnet der IBIT Milliarden an Zuflüssen und jetzt möchte BlackRock von der wachsenden institutionellen Nachfrage in Europa profitieren.
Der europäische Markt für kryptobasierte ETPs ist in den letzten Jahren aktiv gewesen, bleibt jedoch hinter dem US-Markt zurück. Während europäische Krypto-ETPs ein verwaltetes Vermögen von etwa 13,6 Milliarden Dollar aufweisen, beläuft sich das Gesamtvermögen des US-Marktes auf beeindruckende 105 Milliarden Dollar. Mit dem Eintritt von BlackRock wird ein intensiverer Wettbewerb erwartet. Um für Investoren attraktiv zu sein, bietet das Unternehmen einen vorübergehenden Gebührendiscount von 10 % an. Bis Ende 2025 wird die Kostenquote bei nur 0,15 % liegen, was sie unter die Gebühren von 0,25 % der CoinShares, dem größten Anbieter von Krypto-ETPs in Europa, stellt.
Wachsende institutionelle Nachfrage nach Bitcoin-Investmentprodukten
Die Entscheidung von BlackRock, in Europa aktiv zu werden, fällt zeitlich mit einem bemerkenswerten Anstieg des Interesses institutioneller Anleger an Bitcoin-Anlageprodukten zusammen. Die jüngsten Wochen zeigten starke Zuflüsse in den US-amerikanischen Bitcoin-ETFs, wobei der IBIT von BlackRock mit einem Nettozufluss von 6.342,47 BTC, einem Wert von etwa 535 Millionen Dollar, an der Spitze steht.
Zusätzlich hat BlackRock seine Präsenz im Bereich der digitalen Vermögenswerte durch Token-Investitionen ausgeweitet. Der BlackRock USD Institutional Digital Liquidity Fund (BUIDL), der in Zusammenarbeit mit Securitize aufgelegt wurde, hat mittlerweile ein verwaltetes Vermögen von über 1 Milliarde Dollar erreicht. Dies unterstreicht, dass die Tokenisierung von Vermögenswerten nicht nur ein kurzfristiger Trend ist, sondern ein wachsender Bestandteil des modernen Finanzsystems.
Wettbewerbsfähige Preisgestaltung und langfristige Marktstrategie
Der Eintritt von BlackRock in den europäischen Markt wird voraussichtlich den Wettbewerb verschärfen. Das Unternehmen nutzt seine Stellung als weltweit größter Vermögensverwalter, um Investoren anzuziehen. Mit einem Angebot an niedrigen Gebühren möchte BlackRock Institutionen eine kostengünstige Möglichkeit bieten, über regulierte Finanzprodukte in Bitcoin zu investieren.
Laut Bloomberg gilt der IBIT von BlackRock mittlerweile als der größte Bitcoin-ETF in den USA und verwaltet ein Nettovermögen von 50,69 Milliarden Dollar. Die Markteinführung in Europa ist ein Bestandteil der langfristigen Strategie des Unternehmens, seine Kryptowährungs-Anlageprodukte weiter auszubauen.
Inmitten wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt BlackRock weiterhin Engagement in Krypto und bietet Anlegern strategische Ratschläge wie „den Dip zu kaufen“. Trotz der volatilen Marktbedingungen sieht BlackRock langfristige Wachstumschancen im Krypto-Sektor.
Fazit
Mit der Einführung seines Bitcoin-ETFs in Europa und dem Fokus auf wettbewerbsfähige Preisgestaltung könnte BlackRock einen bedeutenden Einfluss auf den europäischen Krypto-Markt ausüben. Institutionelle Investoren können von den neuen, kosteneffizienten Anlageprodukten profitieren und möglicherweise den Aufstieg dieser neuen Anlageklasse weiter vorantreiben.