Krypto News

Bitcoins „künstlich herbeigeführter letzter Atemzug vor dem Weg in die Bedeutungslosigkeit“

Es ist keine Überraschung, dass Zentralbanken Krypto im Allgemeinen nicht wohlgesonnen sind. Es ist kein Geheimnis, dass die Europäische Zentralbank Krypto gegenüber feindlicher eingestellt ist als die meisten anderen.

Aber selbst für die EZB ist der gerade veröffentlichte Blog das Äquivalent zu einem Zweibeiner, Stollen zuerst, Sonntags-Liga-Tackle. (HT Kate Martin)

Der Wert von Bitcoin erreichte im November 2021 einen Höchststand von 69.000 USD, bevor er bis Mitte Juni 2022 auf 17.000 USD fiel. Seitdem schwankt der Wert um 20.000 USD. Für Bitcoin-Befürworter signalisiert die scheinbare Stabilisierung eine Verschnaufpause auf dem Weg zu neuen Höhen. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass es sich um einen künstlich herbeigeführten letzten Atemzug vor dem Weg in die Bedeutungslosigkeit handelt – und dies war bereits absehbar, bevor FTX pleite ging und den Bitcoin-Preis deutlich unter 16.000 USD schickte.

Der Beitrag (verfasst von Ulrich Bindseil, Generaldirektor der EZB, und EZB-Berater Jürgen Schaff) bietet eine unterhaltsame Wiederholung der größten Hits des Bitcoin-Bashing. Es ist ein „beispielloser Verschmutzer“; seine „technologischen Mängel machen es als Zahlungsmittel fragwürdig“; sein Wert beruhe „rein auf Spekulation“ und „Manipulationen durch einzelne Börsen oder Stablecoin-Anbieter“.

Umso interessanter sind die Gedanken der EZB darüber, wie oder sogar ob Krypto nach den vielen peinlichen Zusammenbrüchen in diesem Jahr reguliert werden sollte.

Man kann mit Fug und Recht sagen, dass Bindseil und Schaff fest in der Denkschule „Let it burn“ vertreten sind und argumentieren, dass „Regulierung als Zustimmung missverstanden werden kann“ (während sie einen abfälligen Kommentar über die Söldnerinstinkte einiger ehemaliger US-Regulierungsbehörden abgeben). Hervorhebung von FTAV unten:

. . . Große Investoren finanzieren auch Lobbyisten, die ihren Fall bei Gesetzgebern und Aufsichtsbehörden durchsetzen. Allein in den USA hat sich die Zahl der Krypto-Lobbyisten von 115 im Jahr 2018 auf 320 im Jahr 2021 fast verdreifacht. Ihre Namen lesen sich manchmal wie das Who is Who der US-Aufsichtsbehörden.

Aber Lobbying-Aktivitäten brauchen einen Resonanzboden, um Wirkung zu erzielen. Tatsächlich haben Gesetzgeber manchmal den Zufluss von Geldern erleichtert, indem sie die vermeintlichen Vorzüge von Bitcoin unterstützten und eine Regulierung anboten, die den Eindruck erweckte, dass Krypto-Assets nur eine weitere Anlageklasse sind. Dennoch sind die Risiken von Krypto-Assets unter den Aufsichtsbehörden unbestritten. Im Juli forderte das Financial Stability Board (FSB), Krypto-Assets und -Märkte einer wirksamen Regulierung und Überwachung zu unterwerfen, die den von ihnen ausgehenden Risiken angemessen ist – gemäß der Doktrin „gleiches Risiko, gleiche Regulierung“.

Allerdings: Gesetze zu Krypto-Assets wurden in den letzten Jahren manchmal nur langsam ratifiziert – und die Umsetzung hinkt oft hinterher. Zudem gehen die verschiedenen Jurisdiktionen nicht im gleichen Tempo und mit dem gleichen Ehrgeiz vor: Während sich die EU mit der Markets in Crypto-Assets Regulation (MICA) auf ein umfassendes Regulierungspaket geeinigt hat, haben der Kongress und die Bundesbehörden in den USA dies nicht getan noch kohärente Regeln einigen konnten.

Die aktuelle Regulierung von Kryptowährungen ist teilweise von Missverständnissen geprägt. Hartnäckig hält sich der Glaube, dass der Innovation um jeden Preis Raum gegeben werden muss. Da Bitcoin auf einer neuen Technologie – DLT/Blockchain – basiert, hätte es ein hohes Transformationspotential. Erstens haben diese Technologien bisher nur begrenzten Wert für die Gesellschaft geschaffen – egal, wie groß die Erwartungen für die Zukunft sind. Zweitens ist der Einsatz einer vielversprechenden Technologie keine hinreichende Bedingung für einen Mehrwert eines darauf basierenden Produkts.

Die vermeintliche Sanktion der Regulierung hat auch die konventionelle Finanzindustrie dazu verleitet, den Kunden den Zugang zu Bitcoin zu erleichtern. Dies betrifft Vermögensverwalter und Zahlungsdienstleister ebenso wie Versicherungen und Banken. Der Einstieg von Finanzinstituten suggeriert Kleinanlegern, dass Investitionen in Bitcoin solide sind.

. . .[But]Da Bitcoin weder als Zahlungssystem noch als Anlageform geeignet erscheint, sollte es regulatorisch weder behandelt noch legitimiert werden. In ähnlicher Weise sollte sich die Finanzindustrie vor dem langfristigen Schaden der Förderung von Bitcoin-Investitionen in Acht nehmen – trotz kurzfristiger Gewinne, die sie erzielen könnte (auch ohne ihr Risiko im Spiel). Die negativen Auswirkungen auf die Kundenbeziehungen und der Reputationsschaden für die gesamte Branche könnten enorm sein, sobald Bitcoin-Investoren weitere Verluste gemacht haben.

Et tu, EZB? Oder wie Adam Samson, Redakteur für Marktnachrichten der FT, es in seinem allerersten Meme ausdrückt:


Quelle: Financial Times

Krypto News Österreich

Das führende Magazin für Kryptowährungen und Blockchain-Technologie in Österreich. Aktuelle Nachrichten, Analysen und Trends aus der Welt der digitalen Assets kompakt und fundiert präsentiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"