Stablecoins trotzen dem Kryptocrash: 74 Milliarden USD Zuflüsse!
Stablecoins zeigen Widerstandsfähigkeit im Kryptomarkt trotz Crashs, mit 74 Milliarden USD Zuflüssen und wachsender Nachfrage.

Stablecoins trotzen dem Kryptocrash: 74 Milliarden USD Zuflüsse!
Der Kryptomarkt hat am 14. Oktober 2025 einen signifikanten Rückschlag erlebt, wobei Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) unter kritische Werte fielen. Trotz dieser Marktkorrektur bleibt der Stablecoin-Sektor bemerkenswert stabil und zeigt das Potenzial für zukünftiges Wachstum. Laut Matrixport dominieren Stablecoin-Zuflüsse nach wie vor und belaufen sich in diesem Jahr auf über 74 Milliarden USD. Diese Zuflüsse belegen die Resilienz des Marktes und dessen Bedeutung als Stabilitätsfaktor in turbulentem Marktumfeld.
Die Gesamtmarktkapitalisierung des Stablecoin-Sektors hat die beeindruckende Marke von 300 Milliarden USD überschritten. Besonders hervorzuheben sind Tether’s USDT und Circle’s USDC, die gemeinsam rund 74 Milliarden USD an neuen Zuflüssen generiert haben. Tether hat dabei eine Marktkapitalisierung von 180,6 Milliarden USD erreicht, während USDC über 76,1 Milliarden USD auf der Blockchain verzeichnet.
Stabilität in Zeiten der Volatilität
Die Stabilität des Stablecoin-Marktes wird durch stetige Zuflüsse und innovative Entwicklungen im digitalen Ökosystem gestützt. Diese Trends sind besonders relevant, da große Investoren (Whales) am 14. Oktober ihre Short-Positionen auf verschiedene Altcoins erhöhten. Matrixport analysiert, dass die 74 Milliarden USD, die in diesem Jahr ins System flossen, ein Zeichen für die Diversifizierung und Reifung der digitalen Vermögenslandschaft sind.
Im Laufe der letzten fünf Jahre hat sich der Markt von lediglich 4 Milliarden USD auf über 300 Milliarden USD entwickelt, was auf ein kontinuierliches Wachstum hinweist. Zudem erhielt der Markt im Jahr 2025 einen bedeutenden Schub von 100 Milliarden USD, unter anderem durch die Einführung neuer Zahlungstechnologien, die die Nutzung von Stablecoins fördern.
Nachfrage und Marktprognosen
Diese Entwicklungen reflektieren eine steigende Nachfrage nach Stablecoins, die zunehmend als Absicherung gegen die Schwäche von Fiat-Währungen und als Zugang zu renditestärkeren Vermögenswerten genutzt werden. Matrixport hebt hervor, dass sich der Trend zur De-Dollarization beschleunigt und damit die Relevanz von Stablecoins in der globalen Finanzordnung verstärkt.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die jüngste Prognose von Bo Hines, dem Direktor des Präsidentenrates für digitale Vermögenswerte. Er schätzt, dass der Kryptomarkt im Anschluss an die Verabschiedung des GENIUS-Gesetzes von aktuell 3 Billionen USD auf 15 bis 20 Billionen USD ansteigen könnte. Diese optimistischen Aussichten gestatten es Investoren, die gegenwärtige Marktunsicherheit mit einer langfristigen Perspektive zu betrachten.
Insgesamt zeigt sich, dass die Stablecoin-Zuflüsse nicht nur eine Reaktion auf die aktuelle Marktverwerfung sind, sondern auch einen grundlegenden Wandel in der Wahrnehmung digitaler Vermögenswerte und deren Funktion in der globalen Finanzwelt anzeigen.