Alabama strebt Investitionen in digitale Vermögenswerte an
Alabama nähert sich dem Ziel, einer der ersten US-Bundesstaaten zu werden, die offiziell öffentliche Gelder in digitale Vermögenswerte investieren. Der in dieser Woche von Senatorin April Weaver eingebrachte Gesetzentwurf, Senatsvorlage 283, sieht vor, bis zu 10 % der staatlich verwalteten Gelder in Kryptowährungen zu investieren. Diese Investitionen wären jedoch auf digitale Vermögenswerte mit einer Marktkapitalisierung von über 750 Milliarden Dollar beschränkt.
Bitcoin als einziger geeigneter digitaler Vermögenswert
Derzeit erfüllt nur Bitcoin diese Anforderung, was bedeutet, dass die anderen Kryptowährungen aufgrund ihrer Marktkapitalisierung von der Regelung ausgeschlossen wären. Alabama verwaltet über 31 Milliarden Dollar an öffentlichen Geldern, was bedeuten könnte, dass bis zu 3,1 Milliarden Dollar in Bitcoin oder verwandte börsengehandelte Produkte umgeleitet werden könnten.
Doppelrechnungsstrategie zur Beschleunigung des Gesetzgebungsprozesses
Um den Gesetzgebungsprozess zu beschleunigen, haben die Abgeordneten Alabamas identische Gesetzentwürfe sowohl im Senat als auch im Repräsentantenhaus eingebracht. Senatsvorlage 283 und Hausvorlage 482 schlagen einen strukturierten Rahmen vor, der strenge Einschränkungen für die Investitionsfähigkeit festlegt. Nur Kryptowährungen mit einer Marktkapitalisierung von über 750 Milliarden US-Dollar wären zulässig, wodurch mit Stand März 2025 effektiv alle außer Bitcoin ausgeschlossen werden.
Laut dem Gesetzentwurf müssen diese digitalen Vermögenswerte sicher verwahrt werden, entweder vom Staatsschatzmeister, einem qualifizierten Verwahrer oder über börsengehandelte Produkte. Alabama ist außerdem verpflichtet, seine Bestände zu überwachen, um sicherzustellen, dass die Gesamtallokation 10 % des Saldos eines bestimmten Fonds zum Zeitpunkt der Investition nicht übersteigt.
Obwohl derzeit kein fester Zeitplan für die Verabschiedung des Gesetzentwurfs besteht, deutet die Strategie mit zwei Kammern auf ein starkes Momentum und breite Unterstützung im Parlament hin.
Weitere Bundesstaaten prüfen die Integration von Bitcoin
Alabama ist nicht der einzige Bundesstaat, der die Aufnahme von Bitcoin in seine öffentlichen Reserven erwägt. Texas hat ebenfalls die Gründung einer offiziellen staatlichen Bitcoin-Reserve vorgeschlagen, während Wyoming bereits Gesetze verabschiedet hat, die Bitcoin als legales Eigentum behandeln. Arizona und Missouri ziehen ebenfalls in Betracht, Bitcoin als Teil ihrer Finanzstrategien zu integrieren, doch bisher haben keine dieser Bemühungen zu durchsetzbaren Gesetzen geführt.
Alabamas Ansatz mit den beiden Gesetzesentwürfen könnte dem Bundesstaat einen verfahrenstechnischen Vorteil verschaffen und ihn möglicherweise zum ersten Bundesstaat machen, der einen Teil seiner öffentlichen Gelder legal in Bitcoin hält. Die Marktkapitalisierungsschwelle von 750 Milliarden Dollar im Alabama-Vorschlag reflektiert diese breiteren nationalen Diskussionen und minimiert gleichzeitig das Risiko volatiler oder kleinerer Kryptowährungen. Momentean liegt die Marktkapitalisierung von Ethereum unter dem zuvor genannten Minimum, was die Auswahl der zulässigen digitalen Vermögenswerte praktisch auf Bitcoin beschränkt.
Institutionelle Akzeptanz digitaler Vermögenswerte
Dieser Schritt erfolgt in einem Moment, in dem Bitcoin als strategischer Vermögenswert an Legitimität gewinnt. Institutionen übernehmen Bitcoin bereits durch regulierte börsengehandelte Produkte und Allokationen in der Unternehmensfinanzierung. Der Zeitpunkt der legislativen Bemühungen in Alabama fällt mit einem breiteren Trend institutionellen Interesses an digitalen Vermögenswerten zusammen, der durch Inflationssorgen und Diversifizierungsstrategien angetrieben wird.
Die Formulierung des Gesetzentwurfs spiegelt diese Vorsicht wider, indem sie vorschreibt, dass staatliche Vermögenswerte von qualifizierten Verwahrern oder über regulierte Finanzinstrumente verwaltet werden müssen. Sollte die Initiative in Alabama verabschiedet werden, könnte dies andere Bundesstaaten dazu bewegen, die Rolle digitaler Vermögenswerte in ihren eigenen öffentlichen Finanzsystemen neu zu überdenken. Der Gesetzentwurf enthält keine Pläne zur Aufnahme von Altcoins oder Stablecoins, die aufgrund ihrer geringeren Marktkapitalisierung oder regulatorischen Unsicherheit weiterhin ausgeschlossen bleiben.