Amerikanische Hedgefonds-Koryphäen lassen sich normalerweise nicht vom Papst inspirieren. Aber als Finanziers diese Woche in Los Angeles zur Milken Institute Global Conference zusammenkamen, war der Vatikan ein unerwartetes Thema der Dinner-Debatte.
Kurz vor Beginn der Konferenz kündigte der Heilige Stuhl Pläne an, nicht fungible Token auf der Blockchain auszugeben; Ziel sei es, die historische Kunstsammlung des Vatikans zu „demokratisieren“, indem Menschen auf der ganzen Welt Zugang zu den Gemälden verschafft werde. (Wie genau das funktionieren wird, bleibt abzuwarten.)
Für einige der Milken-Teilnehmer war dies ein Zeichen dafür, dass die Blockchain-Technologie eine Machtverschiebung bewirkt. Genauer gesagt, die Idee, die Krypto-Evangelisten begeistert (wie sie häufig von Leuten wie Peter Thiel, dem libertären Investor aus LA, dargelegt wird), ist, dass die Blockchain das Versprechen einer dezentralisierten Welt bietet, in der Netzwerke von gewöhnlichen Menschen herausfordern können Eliten – priesterlich oder anderweitig.
Sollten wir anderen das glauben? Nach dem (manchmal mit leckerem Wein gesüßten) Krypto-Hype bin ich sichtlich zerrissen. Es ist nicht nur eine Debatte zwischen den Krypto-Evangelisten (wie Thiel), die glauben, dass das Blockchain-Ledger eine revolutionäre Technologie ist, und solchen wie dem gefeierten Investor Warren Buffett, der erwidert hat, dass Bitcoin ein „Glücksspielgerät“, eine Pyramide ist Schema und „Rattengift“.
Das andere Problem ist die Kluft zwischen Rhetorik und Realität. Die Menschen, die sich heute in der Kryptowelt engagieren, operieren mit einem ausgeprägten Schöpfungsmythos, der viele Widersprüche enthält.
Die eine dreht sich um die Idee des digitalen Geldes. Für die meisten Zuschauer ist dies das Merkmal, das Krypto unverwechselbar macht. Schließlich war es Bitcoin, das das Konzept der Blockchain populär gemacht hat, auch wenn dies inzwischen auf andere Bereiche wie die Kunst übertragen wurde. In Wirklichkeit haben die meisten von uns seit Jahren digitale Bankkonten, wenn auch in Fiat-Währung. Die Kryptowelt bedroht das „normale“ Geld ständig, indem es rein digital ist, aber letzteres ist futuristischer und schneller geworden – vom mobilen Banking bis zum Zahlungsverkehr – als die meisten Menschen sich das vorgestellt haben.
Ein zweites Problem betrifft die Anonymität oder genauer gesagt die Pseudonymität. Dies wird oft als ein bestimmendes Merkmal von Krypto betrachtet und dafür kritisiert, Kriminalität zu ermöglichen. Aber in den Nebenräumen der Milken-Konferenz hörte ich Unternehmer beschreiben, wie sie versuchen, bessere Wege zu finden, um die Identität von Benutzern zu bestätigen. Berater wie Chainalysis sind offenbar so gut darin, undurchsichtige Kryptoströme zu verfolgen, dass es für die Strafverfolgungsbehörden, einschließlich des FBI, einfacher sein kann, Kriminelle mit Krypto statt mit Banknoten aufzuspüren. „Bargeld ist anonymer“, sagt mir ein Spürhund.
Dann gibt es „Hedging“. Angesichts der fallenden Aktienmärkte war ein heißes Thema bei Milken, wie Anleger ihre Portfolios absichern können. Als Antwort präsentierten Krypto-Enthusiasten Token wie Bitcoin. Aber es scheint jetzt, dass, so wie überschüssige Liquidität in der Vergangenheit den Preis fast aller Vermögenswerte in die Höhe getrieben hat, ihr Rückzug ihnen allen schaden könnte – einschließlich Krypto.
Diejenigen, die NFTs anpreisen, loben sie als wertvoll, weil sie knapp und unveränderlich sind. Aber wie Rechtsexperten wie Dinusha Mendis von der Bournemouth University und João Marinotti von der Indiana University argumentiert haben, wird der Grad, in dem ein Investor einen Token „besitzt“, ordnungsgemäß vor Gericht geprüft. Und der Knappheitsaspekt kollidiert mit der Tatsache, dass immer wieder neue Token geschaffen werden.
Schließlich stellt sich die Frage der Dezentralisierung. Die ursprüngliche Schöpfungsmythologie für Bitcoin war ein Whitepaper, das von dem mysteriösen Satoshi Nakamoto geschrieben wurde und eine Welt forderte, die auf Peer-to-Peer oder „verteiltem“ Vertrauen basiert. Die Vision, die Thiels Augen zum Leuchten bringt, ist eine, in der ein gemeinsames Computerbuch es Menschen ermöglicht, Geschäfte ohne traditionelle – dh hierarchische – Institutionen abzuschließen. Sobald ein gemeinsam genutztes Computerbuch erstellt wurde, so das Argument, könnten Fremde sicher miteinander Geschäfte tätigen, ohne überhaupt zentralisierte Institutionen zu benötigen.
Das mag zum Teil noch stimmen. Aber wie Charles Hoskinson, ein Blockchain-Pionier, der jetzt einen erfolgreichen Betrieb auf der Cardano-Plattform aufbaut, mir in LA sagte: „Die überwiegende Mehrheit von Web3 [ie, blockchain] Anwendungen sind zentralisiert, nicht dezentralisiert.“ Das liegt zum Teil daran, dass es sich bei den Hauptbüchern oft um sogenannte „Private Chains“ oder Clubs nur für Mitglieder handelt, die von Institutionen wie JPMorgan organisiert werden. Aber es liegt auch daran, dass eine neue Generation virtueller Börsen entstanden ist, um den Handel und die Verwahrung von Krypto zu organisieren.
Und wenn eine Einrichtung wie der Vatikan NFTs herausgibt, ist es die Glaubwürdigkeit dieser Institution, die teilweise Vertrauen in diese Vermögenswerte schafft. Auch wenn das Wort „Dezentralisierung“ bei Milken-Abendessen mit Wein heruntergespült wird, tauchen Hierarchien immer wieder auf subtile und manchmal undurchsichtige Weise auf.
Ich behaupte nicht, dass diese Inkonsistenzen den ganzen Krypto-Traum bedeutungslos machen. Die Branche entwickelt interessante Technologien und Ideen, die zum Mainstream werden könnten – gerade weil sich Institutionen engagieren.
Aber der entscheidende Punkt ist folgender: Was in Kryptowährungen „Wert“ schafft, ist die Annahme eines zweideutigen Glaubens, bei dem die Rhetorik oft mit der Realität kollidiert. Insofern macht der Schritt des Vatikans durchaus Sinn.
Folgen Sie Gillian auf Twitter @gilliantett und mailen Sie ihr an gillian.tett@ft.com
Folgen @FTMag auf Twitter, um zuerst über unsere neuesten Geschichten zu erfahren
Quelle: Financial Times