Ripple-CEO bestätigt: SEC fällt Klage gegen Ripple
In einer bedeutenden Neuigkeit hat Brad Garlinghouse, der CEO von Ripple, bekannt gegeben, dass die Securities and Exchange Commission (SEC) ihren Fall gegen das Unternehmen endgültig fallengelassen hat. Diese Entscheidung spiegelt die jüngste Tendenz der Aufsichtsbehörde wider, auch andere Klagen zurückzuziehen.
Kurs-Explosion bleibt aus
Nach der Bekanntgabe reagierte der Markt zunächst positiv, und der XRP-Kurs stieg von etwa 2,33 USD auf einen Höchststand von 2,60 USD – ein Anstieg von fast 10 %. Wie häufig in der Kryptowelt kam es jedoch zu einer schnellen Korrektur. Obwohl der Kurs das höhere Niveau erneut testete, konnte er es nicht halten und fiel schließlich wieder auf 2,45 USD.
Am Morgen danach zeigte sich der Kurs leicht erholt, und zum Zeitpunkt des Schreibens liegt XRP bei etwa 2,50 USD. Viele Investoren fragen sich jedoch, warum der Kurs nicht stärker gestiegen ist. Im Vergleich zu früheren Kursreaktionen empfindet der Markt diese Bewegung als enttäuschend. Beispielsweise verdoppelte sich der XRP-Preis innerhalb eines Tages, nachdem Richterin Analisa Torres 2023 entschied, dass XRP an Börsen keine Wertpapiere sind. Diesmal fallen die Erwartungen moderater aus, und mehrere Faktoren drücken weiterhin auf den Markt.
Rechtliche Unsicherheit: Warten auf die Cross-Appeal
Ein wesentlicher Grund, warum der XRP-Kurs nicht explosiv angestiegen ist, besteht in der anhaltenden rechtlichen Unsicherheit. Ripple hat noch immer eine Cross-Appeal laufen, da das Unternehmen die Strafe von 125 Millionen USD, die derzeit auf einem Treuhandkonto verwahrt wird, zurückfordern möchte. Diese Unsicherheit führt dazu, dass einige Investoren abwarten, bevor sie größere Positionen einnehmen.
Wurde die Nachricht bereits eingepreist?
Eine weitere Möglichkeit für die gemächliche Kursreaktion könnte sein, dass die Nachricht bereits größtenteils in den Kurs eingepreist war. Ähnliche Szenarien zeigten sich in der Vergangenheit, etwa als XRP stark anstieg, als es so aussah, als würde Donald Trump die Wahlen 2016 gewinnen. Ein Tag vor seiner Amtseinführung erlebte die digitale Münze eine Rallye, die sie von 0,50 USD auf 3,39 USD – einem Anstieg von 578 % – katapultierte.
Außerdem hat die SEC in den letzten Monaten bereits mehrere Klagen gegen Krypto-Projekte fallengelassen, unter anderem gegen Coinbase und die NFT-Plattform OpenSea. Daher könnte der Markt das Ergebnis des Ripple-Falls teilweise bereits in der vorherigen Kurssteigerung eingepreist haben. Möglicherweise war dieser rechtliche Sieg also weniger überraschend, als es zunächst den Anschein hatte.
Fazit
Die Entwicklungen rund um Ripple und XRP verdeutlichen die volatile Natur des Kryptomarktes. Während die Neuigkeiten um den Sieg gegen die SEC zu einem kurzfristigen Anstieg des Kurses führten, bleibt die anhaltende Unsicherheit und die bereits erfolgten Preisbewegungen ein entscheidender Faktor für die Kursentwicklung. Investoren sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen weiterhin genau beobachten, um informierte Entscheidungen treffen zu können.